Notfallversorgung

Zuschläge für Kliniken werden neu justiert

Bundesregierung tariert das geplante System von Zu- und Abschlägen für Kliniken neu aus.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung justiert die Zu- und Abschläge für Krankenhäuser in der Notfallversorgung neu. Daher ist dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG), über das am Mittwoch das Bundeskabinett entscheidet, ein entsprechenden Passus angefügt worden.

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat im April ein Stufenkonzept zur Notfallversorgung vorgestellt, nachdem Kliniken, die qualifiziertes Personal und eine gute technische Ausstattung vorhalten, finanziell bessergestellt werden sollen als andere Kliniken, die diese Strukturvoraussetzungen nicht erfüllen.

Nach der geltenden Rechtslage müssen die Zuschläge für einzelne Krankenhäuser durch Abschläge für andere Kliniken voll gegenfinanziert werden. Gelingt das nicht, würden die Zuschläge zu Lasten aller Häuser automatisch über einen sinkenden Landesbasisfallwert finanziert.

Durch eine Änderung in Paragraf 10 des Krankenhausentgelt-Gesetzes soll nun sichergestellt werden, dass durch Zuschläge in einem Bundesland auch "frisches" Geld zur Verfügung steht, geht aus der Kabinettsvorlage hervor, die der "Ärzte Zeitung" vorliegt.

Künftig müssen demnach die Abschläge in einem Bundesland nicht so hoch ausfallen, dass sie alle Zuschläge gegenfinanzieren. Mit der Anpassung werde der Sorge von Krankenhäusern vor allem in Bayern Rechnung getragen, hieß es. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erdbeben in Südostasien

Höchste Alarmstufe: WHO mobilisiert Hilfe für Myanmar

Personaleinsatz soll sinnvoller gesteuert werden

Berliner Feuerwehr arbeitet mit neuen Notfallkategorien

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg