Apotheken-Offensive startet

Pharmazeutische Dienstleistungen: ABDA wirbt massiv für neue Angebote in der Apotheke

Mit Werbespots will die Apothekerschaft massiv für die Inanspruchnahme pharmazeutischer Dienstleistungen werben. Das Angebot könne nur mit gesunden Apotheken laufen, heißt es in Richtung Berlin.

Veröffentlicht:

Berlin. Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände verstärkt ihre Kommunikation rund um die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL). Wie sie am Mittwoch mitteilte, würden pDL ab dem 7. März in einem neuen TV-Werbespot prominent beworben. Hinzu kämen eine neue Internetseite für Patientinnen und Patienten, auf der die Services vorgestellt werden, sowie Kommunikationshilfen für die Apotheken.

Dazu wird ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening wie folgt zitiert: „Unser Spot wird an 22 Tagen im März fast täglich im ZDF zu sehen sein, zur besten Sendezeit direkt vor den heute-Nachrichten. In einem 20 Sekunden langen, sehr emotionalen Werbespot zeigen wir, wie Patientinnen und Patienten von den pharmazeutischen Dienstleistungen ihrer Apotheken vor Ort profitieren.“ Auf der neuen Website www.pharmazeutische-dienstleistungen.de fänden Patienten an März weitreichende Informationen zu den pDL und ihren positiven Auswirkungen auf die Gesundheits-Versorgung, heißt es weiter.

Die ABDA-Präsidentin äußerte sich im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin auch zur Gesamtsituation der Apotheken. Demnach stagniere das Honorar der Apotheken auf dem Niveau von 2004, zeitgleich sinke die Apothekenzahl immer schneller. Overwiening: „Unseren politischen Forderungen nach einer wirtschaftlichen Stabilisierung der Apotheken Gehör zu verleihen und eine Erhöhung unseres Honorars zu erzielen, hat für die ABDA oberste Priorität! Nur vitale Apotheken vor Ort können die neuen pharmazeutischen Services umfänglich anbieten. Das macht die Arbeit in den Apotheken vor Ort auch für unseren Nachwuchs deutlich attraktiver. Pharmazeutische Dienstleistungen, Nachwuchsgewinnung und wirtschaftliche Stabilisierung sind unsere wichtigsten langfristigen Zukunftsthemen, die wir mit aller Kraft vorantreiben.“ (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil des Bundesgerichtshofs

BGH stärkt Datenschutz beim Onlinehandel mit Arzneimitteln

Landgericht München

Gericht verbietet Werbung für Abnehmspritze

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?