Kommentieren von Beiträgen

Netiquette

Einige kurze Hinweise für einen informativen und fairen Meinungsaustausch über unsere Kommentarfunktion unter den Artikeln.

Veröffentlicht:

Wir freuen uns über Ihre Beiträge. Sie tragen zu einem lebhaften Leseraustausch bei. Bitte achten Sie dabei auf einen höflichen und kollegialen Austausch.

  • Wir behalten uns vor, Kommentare nicht zu publizieren, die nicht zum Thema des Artikels passen, bereits Gesagtes wiederholen, unverständlich oder zusammenhanglos sind oder sich ausfallender Wortwahl bedienen.
  • Wir behalten uns vor, Kommentare zu kürzen und in gekürzter Form zu publizieren.
  • Selbstverständlich tolerieren wir keine Nutzerbeiträge, die gegen geltende Gesetze verstoßen, oder in irgendeiner Form diskriminierend sind.
  • Werbliche Inhalte sind nicht erlaubt, auch nicht die Weitergabe von persönlichen Daten anderer Personen (z.B. Telefonnummer oder Email).
  • Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht.
  • Mit der Einsendung Ihres Leserbriefs stimmen Sie zu, dass wir ihn unentgeltlich und unter Nennung Ihres Namens in der „Ärzte Zeitung“, auf unseren digitalen Angeboten sowie ggf. in weiteren Publikationen von Springer Medizin veröffentlichen dürfen.
  • Veröffentlichte Meinungsäußerungen entsprechen nicht zwangsläufig der Meinung und Haltung der Ärzte Zeitung.

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schreiben Sie an: info@aerztezeitung.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Kollegen, die gemeinsam eine BAG betreiben, müssen sich alle an der Versorgung beteiligen.

© Christin Klose / dpa Themendienst / picture alliance

Landessozialgericht

Auch in einer BAG muss sich jeder Arzt ausreichend an der Versorgung beteiligen

Eine Hand kratzt einen Ausschlag auf der Haut.

© Suriyawut / stock.adobe.com

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen