Humangenetik

Machbarkeitsnachweis einer Gentherapie der Molybdän-Cofaktor-Defizienz Typ B

Für den Galenus-Preis 2019 nominiert: Professor Jochen Reiss‘ Untersuchungen belegen die Machbarkeit einer Gentherapie bei der seltenen MoCo-Defizienz Typ B.

Veröffentlicht:
Während für die MoCo-Defizienz Typ A eine Substitutionstherapie verfügbar ist, kann Typ B bislang nicht ursächlich behandelt werden.

Während für die MoCo-Defizienz Typ A eine Substitutionstherapie verfügbar ist, kann Typ B bislang nicht ursächlich behandelt werden.

Ein Drittel der bestätigten MoCo-Defizienz-Erkrankungen sind auf Mutationen im Gen MOCS2 oder MOCS3 zurückzuführen und werden als Typ B zusammengefasst. Betroffene weisen einen MoCo-Mangel auf, der zu einem Multienzymversagen in der Leber führt.

Infolgedessen können schwefelhaltige Substanzen nicht abgebaut werden und es kommt zu Sulfit-Einlagerungen im zentralen Nervensystem. Die meisten Patienten sterben im frühen Kindesalter.

Während die MoCo-Defizienz von Typ A heute über eine Supplementationstherapie behandelbar ist, können die für eine vergleichbare Therapie von Typ B erforderlichen Substanzen noch nicht in ausreichender Menge und Qualität synthetisiert werden.

Professor Jochen Reiss, Universitätsmedizin Göttingen, zeigte in einer präklinischen Machbarkeitsstudie, dass der Gentransfer mithilfe rekombinanter adenoassoziierter Viren (rAAV) das Krankheitsbild der MoCo-Defizienz Typ B aufheben kann (Human Genetics 2019; 138(4):355-361). Die AAV-Vektoren enthielten die fehlerfreien codierenden DNA-Sequenzen der Untereinheiten A und B des menschlichen Enzyms MOCS2 und wurden einmalig Mäusen mit Mutationen im MOCS2-Gen, wie sie für Patienten typisch sind, injiziert.

Während unbehandelte Mäuse nicht länger als zwei Wochen lebten, konnte durch das Einschleusen der therapeutischen DNA bei einigen der behandelten Mäuse das Krankheitsbild so weit neutralisiert werden, dass sie das Erwachsenenalter erreichten. Damit wurde erstmals gezeigt, dass die AAV-vermittelte Gentherapie ein prinzipiell gangbarer Weg zur Therapie der MoCo-Defizienz Typ B ist.

Jetzt abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren
Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

© ASK Agentur für Sales und Kommunikation GmbH

Tag der Seltenen

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Als stellvertretende Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Gießen/Marburg (UKGM) hat Dr. Beate Kolb-Niemann nicht nur die psychosomatische Versorgung in der Region entscheidend mitgeprägt. Indem sie somatisch orientierten Ärzten die Augen für die psychosomatische Dimension von seltenen Erkrankungen öffnet, trägt sie zu einer ganzheitlichen Betreuung Betroffener bei.

© [M] Kolb-Niemann; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Wenn man auf Anhieb nichts findet, ist es nicht immer die Psyche

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Herr Prof. Dr. Winfried März hat nicht nur eine Universitätsprofessur für medizinische und chemische Labordiagnostik an der Karl-Franzens-Universität in Graz inne, sondern ist auch Arbeitsgruppenleiter an der Medizinischen Klinik V, Universitätsmedizin Mannheim. Zudem ist er als Direktor der Synlab-Akademie in der Ärztefortbildung im Bereich der seltenen Erkrankungen aktiv und hat mehrere Biobanken, insbesondere zu Fragen der Genetik von Herz-, Gefäß-, Nieren- und Fettstoffwechselerkrankungen, aufgebaut.

© Fantastic; [M] gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Labordiagnostik bei seltenen Erkrankungen – wichtiger als man denkt!

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Abb. 1: Studie PROPEL: Verbesserung der 6-Minuten-Gehstrecke

© Springer Medizin Verlag GmbH, erstellt mittels Daten aus [8]

- der späten Verlaufsform

Neu zugelassene 2-Komponenten-Therapie erweitert das Therapiespektrum für Erwachsene

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amicus Therapeutics GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg