Arzthaftung

AOK Hessen hat wegen Behandlungsfehlern gut drei Millionen Euro zurückgefordert

Die Quote der durch den Medizinischen Dienst bestätigten Behandlungsfehler lag bei der AOK Hessen im Jahr 2024 bei 25 Prozent. Die Kasse konnte daduch mehrere Millionen Euro von den Schadensverursachern zurückholen.

Veröffentlicht:

Bad Homburg. Die AOK Hessen bearbeitet nach eigenen Angaben aktuell 1.200 Fälle von mutmaßlichen ärztlichen Behandlungsfehlern. Wie die Kasse am Mittwoch mitteilte, habe die Quote der durch den Medizinischen Dienst (MD) bestätigten Behandlungsfehler im Jahr 2024 bei 25 Prozent gelegen. Infolgedessen habe die AOK im vergangenen Jahr mehr als 3,3 Millionen Euro erfolgreich zurückgefordern können.

Geprüft würden aber nicht nur ärztliche Behandlungsfehler im Krankenhaus oder in der Praxis, sondern auch Verdachtsfälle von Fehlern in der Pflege, bei Physiotherapeuten oder Hebammen sowie bei Verdacht eines Produktfehlers wie nicht korrekt funktionierende Herzschrittmacher oder defekte Hüftprothesen. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Kommentare
Dr. Thorsten Schmidt 26.02.202522:05 Uhr

1200 fälle und 3 Mio Gewinn bei welchen Kosten bei der AOK? Welcher Zeitfaktor bei den 75% die zu Unrecht beschuldigt wurden, was hat es den dann gebracht? Was wäre passiert wenn man die MannStunden gespart hätte? Wieviel Papierkram war dafür nötig in Zeiten der Entbürokratisierung?
Am 01.06.23 habe ich den KV Sitz übernommen (5 sitze aktuell unbesetzt) ich glaube ich werde auch hinschmeißen wenn es so weiter geht…. Interessiert aber ja keinen…..

Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Verbindliches Primärarztsystem?

BÄK-Chef Reinhardt will Hausarzt als erste Anlaufstelle

Lesetipps
Eckart von Hirschhausen

© Rolf Vennenbernd / dpa / picture alliance

Einsatz für die Glaubwürdigkeit

Eckart von Hirschhausen gewinnt Fake News-Streit mit Meta

Asthma-Inhalatoren für Asthma-Patienten auf einem Tisch. Pharmazeutisches Produkt wird verwendet, um Asthmaanfallssymptome zu verhindern oder zu lindern.

© Orawan / stock.adobe.com

Kasuistik

Wenn die Asthma-Therapie an die Nebenniere geht