Verordnung

Ab 1. April gilt ein neues Reha-Rezept

Die KBV fordert Praxen auf, jetzt die neuen Formulare zur Verordnung medizinischer Reha zu bestellen.

Veröffentlicht:
Ab 1. April gilt ein neues Reha-Rezept

© KBV

Berlin. Mit dem Anfang 2019 in Kraft getretenen Pflegpersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) wurde unter anderem auch der Grundsatz „ambulant vor stationär“ für pflegende Angehörige aufgehoben.

Will heißen: Patienten, die einen Angehörigen pflegen, haben auch dann einen Anspruch auf stationäre Reha, wenn ambulante Leistungen aus medizinischer Sicht ausreichend wären.

Damit soll der Problematik Rechnung getragen werden, dass sich Pflegeerfordernisse und ambulante Reha möglicherweise zeitlich nicht unter einen Hut bringen lassen.

Der zu pflegende Angehörige kann dann etwa in derselben oder in einer anderen stationären Einrichtung mitaufgenommen werden; auf jeden Fall muss dessen Versorgung dann vorübergehend von der Pflegekasse organisiert werden. Erst im Dezember hatte der GBA seine Rehabilitations-Richtlinie entsprechend überarbeitet.

Zum 1. April wird nun auch das Formular 61 zur Reha-Verordnung angepasst, die alten Rezepte dürfen ab dann nicht mehr verwendet werden. Praxen fordert die KBV jetzt auf, die neuen Formulare rechtzeitig zu bestellen.

Zugleich hat sie auf ihrer Webseite die wichtigsten Formular-Neuerungen zusammengefasst, eine PDF-Ansicht des neuen Musters 61 hinterlegt (bit.ly/2tPEqXO) sowie eine detaillierte Ausfüllerläuterung (bit.ly/36HJwUs). (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken