Vermögensaufbau

Aktien unterm Baum: Auf Zuwachs schenken!

Wer Kindern und Enkeln langfristig beim Vermögensaufbau helfen will, kann auf Fondssparpläne, Aktien oder Goldmünzen als Weihnachtsgeschenk setzen.

Von Richard Haimann Veröffentlicht:
Kleine finanzielle Aufmerksamkeiten zu Weihnachten können gewinnbringend in ETF fließen.

Kleine finanzielle Aufmerksamkeiten zu Weihnachten können gewinnbringend in ETF fließen.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. Die Summe ist gigantisch: 111,7 Milliarden Euro werden die Bundesbürger in diesem Jahr für Weihnachtsgeschenke ausgegeben, prognostiziert der Handelsverband Deutschland (HDE) – ein Plus von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Gut die Hälfte davon dürfte in Präsente für Kinder fließen – in Spielzeug, Bücher, Textilien, Smartphones und Playstations. „Die hohen Sparguthaben und die gute Verbraucherstimmung“ ließen zum Fest einen neuen Ausgabenrekord erwarten, sagt HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth.

„Traditionell machen klassische Geschenke-Branchen wie der Spielwarenhandel mehr als ein Fünftel ihres Jahresumsatzes vor Weihnachten.“ Anlageexperten raten Eltern und Großeltern jedoch, Kindern und Enkeln nicht nur materielle Güter unter den Baum zu legen, sondern mit einem Fondssparplan oder ersten Aktien zu deren langfristigem Vermögensaufbau beizutragen. Sparpläne mit Aktienfonds oder börsennotierten Indexfonds (ETF) würden langfristige jährliche Renditen von fünf und mehr Prozent abwerfen.

Kleinvieh macht auch Mist

Bereits mit geschenkten monatlichen Sparbeiträgen von nur 30 bis 50 Euro käme so über die Jahre genug Geld zusammen, um „erste größere Anschaffung wie das erste Auto oder das Studium mitzufinanzieren“, sagt Michael Craatz, Anlageberater bei der Vermögensverwaltung Hansen & Heinrich in Frankfurt am Main. ETF bilden passiv Indices wie den deutschen Leitindex Dax oder Dow Jones in den USA nach. Im Gegensatz zu aktiv gemanagten Aktienfonds fallen bei ihnen nur minimale jährliche Verwaltungsgebühren an.

Zudem entfällt bei diesen Produkten der Ausgabeaufschlag von bis zu fünf Prozent. „Sparpläne generieren auch einen pädagogischen Zusatznutzen, da Kinder und Jugendliche so an wirtschaftliche Themen herangeführt werden können, die in der klassischen schulischen Ausbildung oft zu kurz kommen“, sagt Lena Lochner, Portfoliomanagerin bei der Bayerische Vermögen in Bad Reichenhall.

„Viele Kinder und insbesondere Jugendliche wollen mit einer Geldanlage etwas bewegen, um die Welt ein Stück weit besser zu machen und gegen den Klimawandel vorzugehen“, sagt Marianne Gatzweiler, Anlageexpertin bei PMP Vermögensmanagement in Düsseldorf. „Für sie bieten sich als Geschenk Fonds-Sparpläne an, die in Aktien besonders nachhaltig wirtschaftender Unternehmen investieren“ – etwa Produzenten regenerativer Energie oder sauberen Wassers oder Firmen, die Umwelttechnologien entwickeln.

Bei Jugendlichen, die sich bereits selbst für Kapitalmehrung interessieren, bietet sich die Eröffnung eines Wertpapierdepots samt erster Aktien als Geschenk an. Künftig können Verwandte zum Geburtstag und zu Weihnachten weitere Aktien beisteuern. Gleichzeitig können die Beschenkten aber auch selbst jederzeit Aktien mit Geld erwerben, das sie in Nebenjobs verdienen.

Ein solches Depot könne als Geschenk auch eine Alternative zu Prestigeobjekten sein, mit denen Großeltern häufig Jugendliche beschenken, sagt Anlageberater Craatz. „Für den Preis des aktuell günstigsten iPhones gibt es auch vier Anteile dessen Herstellers Apple.“

Ein verschenktes Smartphone würde jedoch von Jahr zu Jahr Wert verlieren, weil immer wieder neue Modelle auf den Markt kommen. „Hingegen dürfte der Börsenkurs der Apple-Aktien spiegelbildlich weiter steigen“, so Craatz.

Bausparverträge eher für die Tonne

Soll es ein finanzielles Geschenk zum Anfassen sein, rät Mathias Lebtig, Geschäftsführer des Freiburger Vermögensverwalters FP Asset Management, zu Goldmünzen. „Bereits für 100 Euro Gegenwert gibt es geprägte Münzen aus dem Edelmetall, die den Kindern oder Enkeln nicht nur optisch gefallen. Im Gegensatz zu Bargeld und Sparbuch bieten sie Inflationsschutz.“ Denn in aller Regel steige der Goldpreis, wenn die Teuerungsrate anzieht.

Von Bausparverträgen rät Anlageexpertin Lochner hingegen ab. „Bei den aktuell niedrigen Zinsen, der hohen Inflationsrate und den bei Abschluss fälligen Gebühren lohnen sich diese Anlageprodukte nicht.“ So betrage der Guthabenzins bei Bausparverträgen aktuell zumeist nur 0,1 Prozent.

Hingegen belaufe sich die Abschlussgebühr in der Regel auf ein Prozent der gesamten Bausparsumme. Bei einem Bausparvertrag über 10.000 Euro und einer monatlichen Sparrate von 50 Euro, würden somit sofort Gebühren von 100 Euro anfallen – bei 60 Cent Zinsen aufs Jahr.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg