Zi-Auswertung fürs erste Quartal

Ambulante Corona-Tests: Nur sechs Prozent entfallen auf Krankenhäuser

Niedergelassene Ärzte sind die Testfront in der Corona-Pandemie: Zumindest im ersten Quartal kamen über 90 Prozent der ambulanten PCR-Aufträge auf SARS-CoV-2 von ihnen, wie eine neue Auswertung zeigt.

Veröffentlicht:
Beim 23. Zyklus schlägt die PCR an: Die meisten ambulanten Coronatests wurden im ersten Quartal von niedergelassenen Ärzten beaufragt.

Beim 23. Zyklus schlägt die PCR an: Die meisten ambulanten Coronatests wurden im ersten Quartal von niedergelassenen Ärzten beaufragt.

© Waltraud Grubitzsch / dpa

Berlin. Deutlich über 90 Prozent aller ambulanten PCR-Tests auf das Coronavirus SARS-CoV-2 wurden im ersten Quartal von niedergelassenen Ärzten veranlasst. Nur 6,8 Prozent Tests im Rahmen ambulanter Leistungen seien von Krankenhäusern, etwa Notaufnahmen veranlasst worden, teilte das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) am Mittwochmittag in Berlin mit.

Zi-Chef Dr. Dominik von Stillfried sieht in den Ergebnissen ein „effizientes Miteinander von starken ambulanten Versorgungsstrukturen und einer leistungsfähigen Kliniklandschaft“, das einen wesentlichen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie geleistet habe, heißt es in der Zi-Mitteilung.

Das hatte zuletzt auch der Gesundheitsökonom Professor Reinhard Busse so formuliert: Dort, wo das Testen in Kliniken verlagert gewesen sei, habe das Virus sich stärker ausbreiten können, sagte Busse jüngst. Im Sommer nannte er „das KV-System“ einen „ganz entscheidenden Faktor“ zur Eindämmung der Pandemie. Regionen, wie etwa die Lombardei in Italien, seien auch deswegen so schwer betroffen gewesen, weil sie nur gering ausgeprägte ambulante Versorgungsstrukturen hätten.

Absolute Zahlen bislang unklar

Dem Zi liegen bis dato jedoch nur die Abrechnungsdaten bis Ende März vor. Auch erfasst das Zi bekanntlich nur die Daten der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen), nicht jedoch die aus der stationären Versorgung. Einzelleistungen in diesem Rahmen sind ohnehin über die DRG abgegolten.

Damit lässt sich bislang nicht sagen, wie hoch die absolute Zahl ambulant erbrachter Coronatests in dem Zeitraum war. Ausweislich der Aufstellung der Labortests beim Robert Koch-Institut (RKI) wurden bis einschließlich 29. März 962.307 Abstrichproben mittels PCR auf SARS-CoV-2 untersucht. 6,9 Prozent dieser Proben waren positiv.

Bis zum 20. März war die schlichte Meldung der Tests freiwillig, nur positive Ergebnisse und Verdachtsmeldungen waren bereits ab 31. Januar meldepflichtig. Erst mit dem am 20. Mai in Kraft getretenen „Zweiten Bevölkerungsschutzgesetz“ wurde eine Meldepflicht für jede Laboruntersuchung eingeführt.

Noch keine Detailauswertung

Auch die Möglichkeit, dass Corona-Tests teilweise im Rahmen der stationären Versorgung – etwa zur Clusterkontrolle – über die KV abgerechnet werden können, gibt es erst seit der ersten Testverordnung, die seit Mitte Mai gilt.

Für die Analyse hat das Zi die Zahl der abgerechneten Labor-GOP 32816 (PCR-Testung) und der Corona-Pseudo-GOP 88240 ermittelt. Eine Aufschlüsselung auf Fachgebiete oder Regionen liegt noch nicht vor.

Später kamen bekanntlich weitere Laborleistungen dazu: im Mai etwa die GOP 32641 für Antikörpertest und im Juni die GOP 32811 für PCR-Tests nach einer Meldung durch die Corona-Warn-App. Seit September gibt es außerdem die GOP 32779 für Labor-Antigen-Tests. (nös)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Biotech

Sartorius übernimmt schwedische Mikrogewebefirma

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. A. Constantin Rocke 04.11.202020:19 Uhr

Wie kommt es eigentlich, dass die zeitaufwendige Organisation eines Abstrichs und der Abstrich selbst gar nicht oder nicht kostendeckend honoriert wird?

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg