Pharmamarkt

Amgen erhält EU-Zulassung für Adalimumab-Similar

Veröffentlicht:

LONDON. Die EU-Kommission hat das erste Biosimilar des Mega-Blockbusters Adalimumab (Original: Humira® von Abbvie) zugelassen. Die Marktfreigabe erstreckt sich laut Hersteller Amgen auf sämtliche Indikationen, die auch für das Original gelten. Vermarktet werden soll der Humira®-Nachbau unter dem Namen Amgevita®. In den USA ist Amgens Adalimumab-Similar bereits seit September 2016 zugelassen.

Ursprünglich entwickelt hat Adalimumab die BASF-Tochter Knoll, die 2001 von Abbott übernommen wurde. Abbvie, die 2013 von Abbott ausgegründete Pharmasparte, erlöste 2016 mit Humira® rund 16 Milliarden Dollar (+15 Prozent). Im europäischen Zulassungsverfahren befinden sich aktuell noch zwei weitere Anträge für Adalimumab-Similars, die aber noch nicht beschieden sind. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen