Anlagen-Kolumne

Anleihen und Festgeld sind weiterhin keine Alternative

Die Zinsen verharren auf niedrigem Niveau. Eine Trendumkehr ist nicht in Sicht, Anleger sollten weiterhin auf Aktien setzen.

Von Dr. Jens Ehrhardt Veröffentlicht:

Das niedrige Zinsniveau in den USA ist angesichts monatlicher Anleihekäufe der US-Notenbank im Wert von rund 120 Milliarden Dollar, weniger Staatsanleihen und rückläufiger Inflationserwartungen für die nächsten Jahre nicht so unerklärlich, wie viele Beobachter glauben.

Skeptiker gehen davon aus, dass die Zinsentwicklung hauptsächlich Spiegelbild einer kommenden drastischen Konjunkturverschlechterung ist. Zwar gibt es einzelne Bereiche, die zuletzt Schwäche zeigten, wie der Hausbau-Sektor oder der Autoabsatz, aber insgesamt dürften die hohen monetären und fiskalpolitischen Konjunkturanreize dazu führen, dass Rezessionsängste unbegründet sind.

In den nächsten Monaten dürfte trotzdem mit leicht steigenden US-Zinsen zu rechnen sein (in Europa wegen niedriger Kerninflation wohl noch nicht). Sollte sich die Konjunkturbesserung fortsetzen, werden auch die zurzeit nur auf sehr niedrigem Niveau steigenden US-Kredite für Konsum und Investitionen wieder zunehmen, was Zinsrückgänge verhindern könnte.

Konjunkturell muss mit niedrigen Zinsen stimuliert werden

Ein starker Zinsanstieg, der sicherlich auch negative Auswirkungen auf den Aktienmarkt haben wird, erscheint aber nach wie vor unrealistisch. Die seit 40 Jahren anhaltende Tendenz zu niedrigen Zinsen als Folge hoher Verschuldung der Staaten, Unternehmen und Konsumenten weltweit sowie eine negative Demografie in den führenden Wirtschaftsnationen dürften dazu führen, dass der Abwärtstrend bei den Zinsen in absehbarer Zeit noch nicht durchbrochen wird.

Zwar gab es besonders in den USA zuletzt wieder Vergleiche mit der Inflation in Deutschland zu Zeiten der Weimarer Republik 1923, diese sind aber wegen der unterschiedlichen Situation im Warenangebot in Zeiten der Globalisierung völlig fehl am Platz. Abgesehen davon, dass die volkswirtschaftlichen Faktoren weltweit für anhaltend niedrige Zinsen sprechen, gilt derzeit auch ganz eindeutig, dass weder Staaten, noch Unternehmen und Konsumenten in vielen Ländern höhere Zinsen verkraften könnten. Konjunkturell muss also weiterhin – solange es die Inflation ermöglicht – mit niedrigen Zinsen stimuliert werden.

Fazit: Anleihen und Festgeld sind weiterhin keine echte Alternative zum Aktienmarkt.

Dr. Jens Ehrhardt, unabhängiger Fondsmanager, erreicht mit seinen Fonds immer wieder Spitzenplätze unter den Vermögensverwaltern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Lesetipps
Eine Ärztin oder Krankenschwester misst den Blutzuckerspiegel bei einem älteren Herren.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptoragonisten

Alter beeinflusst wohl Wirksamkeit von Diabetesmedikamenten

Raus aus dem Konsensus- und Evidenz-Labyrinth: Mit dem NVL-Programm soll es unter dem Dach des Zi weitergehen.

© seeyou | c. steps / stock.adobe.com

Nach langer Hängepartie

Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) werden neu aufgestellt