Digitalisierung

Apotheken lösen „ab sofort“ auch E-Rezepte Privatversicherter ein

Ein gutes halbes Jahr nach der GKV folgt nun auch die digitale Rezeptverarbeitung in der PKV. Allerdings sind derzeit noch längst nicht alle Versicherungen anschlussfähig.

Veröffentlicht: | aktualisiert:

Berlin. Zu Jahresbeginn startete die digitale Verordnung in der GKV. Ein halbes Jahr später stehen jetzt die technischen Voraussetzungen, um auch Privatrezepte elektronisch abzuwickeln. Laut gemeinsamer Mittelung des Apothekerverbands DAV und des Bundesverbands der Apothekensoftwarehäuser (ADAS) zu Wochenbeginn, „können ab sofort alle Apotheken in Deutschland auch elektronische Verordnungen (E-Rezepte) von Privatversicherten annehmen und einlösen“.

Da in der PKV jedoch keine elektronische Gesundheitskarte kursiert, haben Privatversicherte weniger Einlöseoptionen als GKV-Versicherte. Sie müssen ihr E-Rezept „entweder per E-Rezept-App an die Apotheke schicken oder den in der Arztpraxis ausgedruckten Rezeptcode vorlegen“, heißt es. Voraussetzung der elektronischen Verarbeitung sei, dass ärztlicherseits ein E-Rezept mittels der Krankenversichertennummer des Privatversicherten ausgestellt wurde.

Wie der ADAS-Vorsitzende Gerhard Haas betont, ist die Abwicklung digitaler Verordnungen bislang allerdings noch auf sehr wenige Versicherer beschränkt, die ihren Kunden bereits die Teilnahme an einem App- und KIM-basierten elektronischen Legitimationverfahren – einer „Vorstufe zur digitalen Identität“, so Haas auf Nachfrage – gegenüber Verordnern ermöglichen.

Man rechne damit, dass in den nächsten Monaten „alle weiteren privaten Kostenträger“ ebenfalls das E-Rezept beziehungsweise das dazu nötige digitale Ausweisverfahren ihren Versicherten anbieten werden. Quittiert werde Privatversicherten die Bezahlung nach Einlösung des E-Rezepts in der Apotheke entweder auf einem Papierausdruck oder als digitaler Beleg in der E-Rezept-App, heißt es weiter. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Suche nach Evidenzkriterien

IQWiG präsentiert Endpunkte für therapeutische Wundprodukte

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung