Klinik

Asklepios erweitert in Bad Oldesloe

Veröffentlicht:

BAD OLDESLOE. Die Asklepios Klinik in Bad Oldesloe nimmt eine neue Intensivstation mit acht Betten in Betrieb.

Im Sommer soll außerdem die Bettenkapazität der Intermediate-Care Station von zehn auf 18 Betten erweitert werden.

Der Umbau erfolgt im Rahmen der insgesamt 14 Millionen Euro teuren Sanierung des Hauses. Die Hälfte des Volumens steuert die öffentliche Hand bei. Auf der Intensivstation, auf der jährlich rund 650 Patienten nach Herzinfarkt und Schlaganfall versorgt werden, stehen künftig nur Einzel- und Doppelzimmer zur Verfügung.

Der Umzug erfolgt im laufenden Betrieb. Chefarzt Dr. Rolf Busack kann wegen der zentralen Lage der Station im Haus künftig noch besser Ärzte anderer Fachrichtungen einbinden. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an