Der Konkrete Fall

Auch bei Eigenleistung gibt es Geld vom Versicherer

Gebäudeversicherer müssen auch für Schäden an Häusern aufkommen, an denen viele Arbeiten in Eigenleistung erbracht wurden. Aber Vorsicht: Die Versicherungssumme muss dem tatsächlichen Wert entsprechen.

Veröffentlicht:

Frage: Ich habe mit meinem Schwiegersohn viele Eigenleistungen an meinem Haus erbracht. Wie geht der Gebäudeversicherer damit um, wenn bei einem Brand oder Sturm etwas passiert?

Antwort: Der Versicherer muss auch für Schäden an Gebäudeteilen aufkommen, die Sie in Eigenleistung erbracht haben. Voraussetzung ist aber, dass die Versicherungssumme dem tatsächlichen Wert entspricht.

Auch Eigenleistungen können den Wert eines Hauses erheblich erhöhen. Sind Sie unterversichert, muss der Versicherer auch nur für einen Teil des Schadens aufkommen. Gerade nach einem extremen Unwetter wie einem Tornado mit Hagelschlag kann das durchaus dramatische Folgen haben, etwa wenn das Dach beschädigt wird.

Ist der Wert Ihres Hauses auch dank Eigenleistung zum Beispiel auf 300.000 Euro gestiegen und sieht Ihre Gebäudeversicherung nur einen Wert von 200.000 Euro vor, müssen Sie bei einem Schaden mit einer Kürzung von einem Drittel rechnen.

Wird Ihr Haus durch einen Brand total zerstört, muss der Versicherer Eigenleistungen beim Wiederaufbau so behandeln wie Handwerkerleistungen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden (Az IV ZR 148/10).

"Diese Entscheidung macht deutlich, dass der Versicherer keinen Vorteil daraus ziehen kann, wenn der Eigentümer beim Wiederaufbau selbst Hand anlegt", sagt Monika Risch, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Versicherungsrecht im Deutschen Anwaltsverein.

Voraussetzung für die Entschädigung der Eigenleistung ist, dass Sie das abgebrannte Haus durch ein vergleichbares ersetzen, also ein Wohngebäude durch ein Wohngebäude und nicht durch eine Lagerhalle. Dann wird Ihr Eigentum zum Neuwert entschädigt.

Der Wiederaufbau muss innerhalb von drei Jahren erfolgen. Sie müssen ihn gegenüber dem Versicherer nachweisen, zum Beispiel durch Rechnungen. Wird Ihre Immobilie total zerstört und Sie wollen kein neues Gebäude errichten, haben Sie nur Anspruch auf den Zeitwert. (akr)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg