Apothekenrechenzentrum

AvP-Insolvenz: „Nur wenige Apotheken werden schließen müssen“

Die Insolvenz des Apothekenrechenzentrums AvP zieht Kreise. Der Apothekerverband Nordrhein sieht die Arzneiversorgung der Bevölkerung aber nicht gefährdet.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die Insolvenz des Apotheken-Rechenzentrums AvP in Düsseldorf hat keinen Einfluss auf die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln. Sie sei uneingeschränkt gesichert, stellte ein Sprecher des Apothekerverbands Nordrhein (AVNR) klar. „Nach unserer Einschätzung werden im schlimmsten Fall nur einige wenige Apotheken schließen müssen.“

Es hätten sich bereits viele Mitglieder an den AVNR gewandet, die Beratung wegen der Zahlungsschwierigkeiten von AvP suchen. Der Verband habe keinen Überblick darüber, wie viele Apotheker im Rheinland Kunden von AvP sind. Aufgrund des Standortes des Rechenzentrums in Düsseldorf ist der Anteil betroffener Apotheken in Nordrhein-Westfalen aber wohl höher als in anderen Bundesländern.

„Erhebliche finanzielle Ausfälle“

Wichtig sei jetzt, dass ihnen schnell geholfen werde, betonte der Sprecher. Auf die meisten betroffenen Apotheken kämen zunächst erhebliche finanzielle Ausfälle zu. Es geht dem Vernehmen nach teilweise um bis zu sechsstellige Beträge. Die laufende Liquidität müsse gesichert werden, sie brauchten Klarheit über die Höhe des entstandenen Schadens. „Es muss daher so schnell wie möglich Geld vom Insolvenzverwalter an die Apotheken fließen.“

Lesen sie auch

Der AVNR empfiehlt seinen Mitgliedern, sich an ihre Steuerberater, ihre Bank und ihre Vorlieferanten zu wenden. Der Sprecher ist optimistisch, dass für die meisten Apotheken Auffanglösungen gefunden werden. „Es handelt sich um gesunde Unternehmen.“

Der von der Finanzaufsicht BaFin zu AvP entsandte Sonderbeauftrage Ralf Bauer, der zurzeit Geschäftsleiter ist, betont auf der Internetseite des Unternehmens, dass AvP alles tun werde, um die Interessen der Gläubiger im Rahmen des Insolvenzverfahrens bestmöglich zu wahren. Man prüfe zurzeit intensiv, „ob eine Fortführung des Unternehmens im Ganzen oder in Teilen unter Berücksichtigung der insolvenzrechtlichen Bedingungen möglich ist“, schreibt Bauer. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Humaninsulinen

Abschied auf Raten

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Gesundheitspolitik wie die Bahn: Tolle Versprechen, aber ständig verspätet

Frage der Woche

Wer sollte die künftige Regierungskoalition anführen?

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen