IT-Sicherheit

BSI findet Sicherheitslücken in einigen Gesundheits-Apps

Immer mehr Gesundheits-Apps drängen in die App-Stores. Mit der Sicherheit scheinen es nicht alle Anbieter ganz genau zu nehmen, zeigt der BSI-Bericht zum digitalen Verbraucherschutz.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher nutzen Gesundheits-Apps. Um deren Sicherheit ist es nicht immer gut bestellt, enthüllt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie.

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher nutzen Gesundheits-Apps. Um deren Sicherheit ist es nicht immer gut bestellt, enthüllt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Freital/Bonn. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) hat bei einer Untersuchung von Gesundheits-Apps zahlreiche Lücken festgestellt. So haben sechs von sieben untersuchten Apps Passwörter im Klartext übermittelt oder waren anfällig für einen „Man-in-the-Middle“- Angriff. Keine der Apps habe die BSI-Anforderungen an die IT-Sicherheit erfüllt. Das hat das BSI bei der Vorstellung seines ersten Berichts zum Digitalen Verbraucherschutz am Mittwoch mitgeteilt.

Ziel der Studie war es, einen Überblick über den Markt der Gesundheits-Apps zu erhalten sowie mögliche Trends zu identifizieren. Darüber hinaus sollten potenzielle IT-sicherheitstechnische Risiken aufgezeigt werden. „Die Ergebnisse seien „besorgniserregend“.

Schwerpunkt Gesundheits-Apps

Im Fokus des Berichts, der nun jährlich erscheinen soll, standen in diesem Jahr Gesundheits-Apps. Untersucht wurden sieben den Verbrauchern frei zugängliche Apps. Die verschreibungspflichtigen Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) wurden nicht unter die Lupe genommen. „Gesundheitsdaten von Verbraucherinnen und Verbrauchern werden nicht ausreichend gegen Angriffe geschützt“, lautet eine der Kernerkenntnisse der Untersuchung.

Der Schaden der bei Ausnutzung der gefundenen Sicherheitslücken entstehen würde, sei „erstmal überschaubar“. Grund dafür ist, dass nicht das Backend, sondern nur die Oberfläche der einzelnen Apps untersucht worden sei. „Die Angriffe würden immer nur eine einzelne Person betreffen“, erklärt Nicolas Stöcker, Leiter der Projektgruppe „Digitaler Verbraucherschutz“ beim BSI.

Arne Schönbohm, BSI-Präsident, betont jedoch, jede Lücke könne zu einer größeren Bedrohungslage führen. Das Problem sei, dass „Sicherheit nicht von vorneherein mitgedacht wird“. „Jede Lücke, die da ist, jede Schwachstelle, die da ist, ist irgendwann irgendwie ausgenutzt worden.“

Ganzheitlicher Schutz fehlt in der Regel

Welche Gesundheits-Apps untersucht wurden, wollte das BSI nicht näher benennen. Den Angaben zufolge wurden Anwendungen für die Prüfung ausgewählt, die unter Verbrauchern mutmaßlich weit verbreitet seien. „Wir wollen nicht sofort eine Warnung aussprechen. Die Defizite, die festgestellt wurden, sollen zunächst gemeinsam mit den Herstellern behoben werden“, sagt Stöcker. Sollten die Sicherheitslücken nicht behoben werden, behalte das BSI sich vor, eine entsprechende Produktwarnung auszusprechen.

Das BSI hat außerdem eine nicht-repräsentative Befragung unter 84 Anbietern von Gesundheits-Apps durchgeführt. Demnach hätten alle Anbieter angegeben, Grundlagen der IT-Sicherheit bei der Entwicklung zu berücksichtigen. „[I]n Anbetracht der Kritikalität der verarbeiteten Daten in Gesundheits-Apps muss aber davon ausgegangen werden, dass im Regelfall kein ganzheitlicher und somit angemessener Schutz gewährleistet werden kann“, heißt es in dem Bericht. Das BSI plädiert dafür, Verbraucher für Risiken im Umgang mit Gesundheits-Apps zu sensibilisieren. Gleichzeitig müssten Anbieter dazu verpflichtet werden, Sicherheit von Anfang an mitzudenken. Zudem sollten sie ihre Anwendungen von unabhängigen Dritten überprüfen lassen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Klinikmanagement

Welcher Weg führt aus der KIS-Misere?

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Lesetipps
Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten