Der Tipp

Bei Wildunfällen Spuren sichern!

Veröffentlicht:

KÖLN (lks). Jeder, der in einen Wildunfall verwickelt wird, sollten die Spuren am Wagen fotografieren. Denn die Kaskoversicherung zahlt nur, wenn der Fahrer den Zusammenstoß nachweisen kann.

"Spurensicherung ist besonders wichtig, wenn das Wild nur verletzt wird und ins Unterholz flüchtet", sagt Elke Weidenbach von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Ohne ein totes Tier fehlt ein Beweis für den Unfall.

In jedem Fall solle der Fahrer anhalten und die Polizei informieren. Weicht er dem Tier aus und fährt gegen einen Baum, bekommt er nicht immer den vollen Schaden ersetzt. "Viele Policen greifen in solchen Fällen nur dann, wenn es sich um größeres Wild wie ein Reh handelt", sagt Weidenbach.

Eine klassische Teilkaskoversicherung kommt nur für Unfälle mit so genanntem Haarwild auf. "Dazu zählt vom Kaninchen bis zum Rothirsch alles Wild, das Fell hat", so Weidenbach. Der Versicherer zahlt auch dann, wenn das Tier beim Zusammenstoß bereits tot auf der Straße gelegen hat. Unfälle mit anderem Wild wie Fasanen sind nicht versichert.

Lesen Sie dazu auch: Handwerker für die Praxis - rund um die Uhr Versicherungen zahlen nicht bei Materialabnutzung Schutz vor Beutelschneidern Bei Wildunfällen Spuren sichern!

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg