Corona-Pandemie

Berg- und Talfahrt im Arzneimarkt

Die Marktdaten für Arzneimittel spiegeln die Vorgänge in den Praxen während der Pandemie wider. Nachfragespitzen folgten im März und April 2020 tiefe Einbrüche.

Veröffentlicht:

Die COVID-19-Pandemie hat auch den Arzneimittelmarkt von Februar bis April mit erratischen Nachfrageschwankungen durchgeschüttelt. Auf wichtigen Teilmärkten zeichnete sich dabei ein ähnliches Entwicklungsmuster ab, wie aus Daten des Marktforschungsinstituts IQVIA hervorgeht.

Einer Phase moderaten Wachstums im einstelligen Bereich bei den nachgefragten Packungseinheiten folgten drei Peaks mit hohem zweistelligen Wachstum Anfang und Mitte März sowie in der dritten Aprilwoche, dazwischen aber steile Abstürze Ende März und in den beiden ersten Aprilwochen als Folge des ab 1. April geltenden Lockdowns. Diese beträchtlichen Schwankungen und insbesondere die rückläufigen Verkaufsmengen im April dürften auch die Inanspruchnahme der niedergelassenen Ärzte widerspiegeln. Die Entwicklung in einzelnen Marktsegmenten:

  • Onkologika: Das Mengenwachstum onkologischer Präparate liegt bis zum 27. April im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bei plus 8,2 Prozent. Ende Februar/Anfang März waren zwei kurzzeitige Nachfrage-Peaks um bis zu plus 30 Prozent zu beobachten, dem folgte ein steiler Einbruch bis zur ersten Aprilwoche. In der vierten Aprilwoche gab es wieder einen starken Anstieg der Nachfrage.
  • Antidiabetika: Das Marktwachstum bis zum 27. April liegt bei 5,6 Prozent. Bis Ende Februar stagnierte die Nachfrage auf Vorjahresniveau; dieser Phase folgten zwei kurzzeitige Nachfrage-Peaks mit einem Plus von bis zu 60 Prozent und einem Absturz ab Ende März. Ähnlich wie in anderen Therapiebereichen folgte in der vierten Aprilwoche ein starker Nachfrageanstieg.
  • Respiratorisches System: Die Nachfrage nach Arzneimitteln gegen Asthma/COPD sowie gegen Husten war bis zum 27. April um 6,6 Prozent rückläufig. Jedoch folgte in der dritten Märzwoche ein steiler Anstieg um bis zu 80 Prozent, dem dann jedoch ein starker Rückgang Ende März und im April folgte. (HL)
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg