Umfrage

Beschwerden bei Ärzten fallen vielen Patienten schwer

Lange Wartezeiten beim Facharzt, unklare Behandlungspläne: Nicht immer sind Patienten zufrieden. Doch viele sagen lieber nichts. Dabei können Beschwerden manches Problem lösen, zeigt eine Umfrage.

Veröffentlicht:
Nicht immer fühlen sich Patienten von ihren Ärztinnen und Ärzten gut beraten. Doch nur in wenigen Fällen machen sie ihrem Unmut Luft. (Symbolbild mit Fotomodellen)

Nicht immer fühlen sich Patienten von ihren Ärztinnen und Ärzten gut beraten. Doch nur in wenigen Fällen machen sie ihrem Unmut Luft. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Hamburg. Jeder fünfte Erwachsene vermeidet es sich zu beschweren, wenn er mit Gesundheitsleistungen unzufrieden ist. Knapp jeder Dritte (31 Prozent) wünscht sich von Medizinern, Therapeuten, Pflegenden oder bei der Krankenkasse mehr Offenheit für Kritik. Das geht aus einer Online-Umfrage von YouGov im Auftrag der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse unter 2052 Erwachsenen hervor.

Vor allem die Jüngeren sagen lieber nichts, wenn sie unzufrieden sind (29 Prozent der 24- bis 35-Jährigen im Vergleich zu 14 Prozent bei den ab 55-Jährigen). Fast die Hälfte (43 Prozent) aller Befragten hat Krankenkassen oder Gesundheitsfachleuten noch nie kritisches Feedback gegeben. Zwölf Prozent glauben, dass eine Beschwerde sowieso nichts ändere. Knapp jeder Zehnte traut sich nicht (9 Prozent). Acht Prozent rechnen schlicht und einfach mit zu viel Aufwand. Immerhin 29 Prozent beschweren sich zwar bei Medizinern, Therapeuten, Pflegern oder der Krankenkasse, wenn es ihnen nötig erscheint, geben aber an, dass es ihnen schwerfalle.

Oft hakt es im persönlichen Kontakt

Dabei scheinen Beschwerden durchaus Wirkung zu zeigen. Die Mehrheit (60 Prozent) aller Befragten, die sich schon mal bei ihrer Krankenkasse (60 Prozent) beschwert haben, gab an, dass ihr Problem so gelöst oder zumindest überwiegend gelöst werden konnte. Bei Ärzten, Therapeuten oder Pflegepersonal sind es immerhin noch 56 Prozent.

Lesen sie auch

Besonders häufig beschwerten sich die Befragten übrigens bei Ärzten, Therapeuten oder beim Pflegepersonal, weil sie mit der Behandlung nicht zufrieden waren (42 Prozent). Auch im persönlichen Kontakt (31 Prozent) oder bei Terminvereinbarungen scheint es des öfteren zu haken (27 Prozent). Jeder Vierte (25 Prozent) fühlte sich und seine Situation vom medizinischen Personal nicht ausreichend verstanden. Wer sich bei seiner Krankenkassen beschwerte, tat das besonders häufig (50 Prozent) wegen abgelehnter Leistungen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg