Berufsgenossenschaft

Besuch im Wirtshaus ist keine Therapie

Ein Sturz auf dem Rückweg zur Rehaklinik nach dem Kneipenbesuch ist kein Arbeitsunfall.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Der abendliche Besuch in einem Wirtshaus während einer Reha-Kur gilt nicht als Therapiemaßnahme. Hier gehe es um privates "Genusserleben" befand kürzlich das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg in Stuttgart. Es lehnte daher Unfallschutz für einen Sturz auf dem Rückweg zur Klinik ab.

Wegen einer psychischen Erkrankung war die Klägerin im Herbst 2016 für drei Wochen zur Kur in Todtmoos im Südschwarzwald. An einem Samstagabend verließ sie mit einigen Mitrehabilitanden die Rehaklinik für einen Gaststättenbesuch. Auf dem Rückweg noch sehr ins Gespräch vertieft, stolperte sie gegen 22:30 Uhr und fiel auf ihre linke Hand. Dabei brach sie sich den linken Ringfinger.

Bei der zuständigen Verwaltungs-Berufsgenossenschaft beantragte die Frau die Anerkennung des Sturzes als Arbeitsunfall. Laut Gesetz sei ihr Kuraufenthalt versichert, und ihr Arzt habe die konkrete Rehaklinik in Todtmoos empfohlen. Doch die Berufsgenossenschaft lehnte den Unfallschutz ab. Der abendliche Ausflug sei nicht ärztlich verordnet, sondern rein privater Natur gewesen.

Wie schon das Sozialgericht Stuttgart wies nun auch das LSG die Klage der Rehabilitandin ab. Zwar stünden Aktivitäten während einer von den Sozialträgern finanzierten Rehabilitations-Kur unter dem gesetzlichen Unfallschutz. "Dies gilt aber nicht für jedwede Tätigkeit während der Kur, sondern nur, wenn ein spezifischer sachlicher Zusammenhang gerade zu den durchgeführten Reha-Maßnahmen besteht", betonten die Stuttgarter Richter. Risiken während der Freizeit seien dagegen nicht umfasst. Hier habe der Gasthausbesuch nicht der Behandlung gedient. (mwo)

Landessozialgericht Baden-

Württemberg, Az.: L 8 U 3286/17

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?