Krebs

BioNTech entwickelt zusammen mit Sanofi

Veröffentlicht:

MAINZ. Sanofi hat eine mehrjährige Forschungskooperation mit BioNTech geschlossen. BioNTech konzentriert sich auf die Entwicklung therapeutischer Krebsvakzine. Für Sanofi soll das Mainzer Start-up bis zu fünf Krebsimmuntherapien erforschen, heißt es, die jeweils auf der Kombination synthetischer messenger RNAs basieren.

BioNTech erhält zunächst eine Einmalzahlung über 60 Millionen Dollar. Abhängig von bestimmten Entwicklungsfortschritten könnten zusätzlich mehr als 300 Millionen Dollar fällig werden. Darüber hinaus stünden BioNTech bei erfolgreicher Produktvermarktung Lizenzgebühren zu. BioNTech wurde 2008 gegründet. Hauptanteilseigner ist die einstige Hexal-Gründerfamilie Strüngmann. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechsel

Neuer Generika-Chef bei STADA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen