Deutschland

Branchenübergreifendes Durchschnittsbrutto wird stark von Großverdienern beeinflusst

Nicht unerheblich: Die Differenz zwischen durchschnittlichem und medianem Jahreseinkommen abhängig beschäftigter Vollzeitkräfte beträgt rund 10.000 Euro.

Veröffentlicht:
Die Hälfte aller Vollzeitbeschäftigten in Deutschland geht pro anno mit 52.000 Euro und weniger nach Hause.

Die Hälfte aller Vollzeitbeschäftigten in Deutschland geht pro anno mit 52.000 Euro und weniger nach Hause.

© vege / Fotolia

Wiesbaden. Der durchschnittliche Bruttojahresverdienst eines in Deutschland abhängig Vollzeitbeschäftigten betrug 2024 einschließlich Sonderzahlungen 62.235 Euro (+2,4 Prozent gegenüber Vorjahr) . Der mediane Verdienst lag mit 52.159 Euro allerdings deutlich niedriger. Das berichtet am Dienstag das Statistisches Bundesamt (Destatis)

„Der Unterschied zum Median verdeutlicht, dass besonders hohe Verdienste den Durchschnittsverdienst nach oben beeinflussen“, erläutert die Behörde. Das Spitzenbrutto betrug demnach im obersten einen Prozent aller Vollzeitbeschäftigten 213.286 Euro oder mehr. Am unteren Ende der Einkommensskala rangieren rund zehn Prozent aller Vollzeitbeschäftigten mit Jahresbrutto von 32.526 Euro oder sogar weniger.

Die höchsten Monatsgehälter (Stand April 2024) weist Destatis mit durchschnittlich 6.182 Euro für die Finanz- und Versicherungsbranche aus. Am niedrigsten liegt das monatliche Durchschnittsbrutto im Gastgewerbe mit 3.042 Euro. Im Wirtschaftszweig „Gesundheits- und Sozialwesen“ betrug der mittlere amtliche Monatsverdienst im Vollzeitjob zuletzt 4.649 Euro. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Lesetipps
Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an