Bundeskriminalamt warnt

Cyberkriminelle nutzen Corona-Krise für Angriffe aus

Gesundheitseinrichtungen sind immer wieder Angriffsziele von Cyberkriminellen. In der Coronavirus-Pandemie machten sich Hacker auch das Vertrauensverhältnis der Bevölkerung zu Ärzten zunutze, berichtet das Bundeskriminalamt.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Seit Beginn der Coronavirus-Pandemie haben Cyberkriminelle unter anderem Mails in falschem Namen versendet – und dafür auch das Vertrauensverhältnis zu Ärzten ausgenutzt.

Seit Beginn der Coronavirus-Pandemie haben Cyberkriminelle unter anderem Mails in falschem Namen versendet – und dafür auch das Vertrauensverhältnis zu Ärzten ausgenutzt.

© oz / stock.adobe.com

Wiesbaden. Die Fälle von Cyberkriminalität in Deutschland haben im Jahr 2019 einen neuen Höchststand erreicht: Insgesamt 100.514 Fälle hat die Polizei im vergangenen Jahr registriert, was einem Anstieg von über 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht (2018: 87.106 Fälle). Das geht aus dem am Mittwoch vom Bundeskriminalamt (BKA) veröffentlichten „Bundeslagebild Cybercrime 2019“ hervor.

Der Branchenverband Bitkom schätzt, dass der Wirtschaft durch Cyberangriffe im vergangenen Jahr über 100 Milliarden Euro Schaden entstanden ist. Neben Wirtschaftsunternehmen sind öffentliche Einrichtungen bevorzugte Ziele der Täter.

Kliniken immer wieder im Visier

Zu den Angriffszielen zählen immer wieder auch Einrichtungen im Gesundheitswesen. In seinem Bundeslagebericht führt das BKA unter anderem Angriffe auf das Klinikum Fürth sowie die Universität Gießen als „prägende Cyberangriffe 2019“ auf.

Das Klinikum Fürth wurde demnach im Dezember mit der Schadsoftware „Emotet“ angriffen – eine der schädlichsten Malware weltweit. Diese sei eingetreten über eine E-Mail mit infiziertem Anhang, der geöffnet wurde. Zwar konnte den Angaben zufolge ein größerer Schaden vermieden werden. Doch zeige der Vorfall, wie schnell Schadsoftware in die Klinik-IT gelangen kann.

Die Universität Gießen, und mit ihr das Uniklinikum, waren ebenfalls im Dezember von einem Hackerangriff befallen, der den Universitätsbetrieb über mehrer Wochen lahmlegte. Das Uniklinikum selbst war nur kurze Zeit betroffen.

Cyberkriminalität und COVID-19

Neben dem jährlichen Bundeslagebericht veröffentlichte das Bundeskriminalamt heute außerdem die Sonderauswertung „Cybercrime in Zeiten der COVID-19-Pandemie“. Die Analyse betrifft den Zeitraum März bis August 2020.

Unter anderem wurden seit Beginn der Corona-Pandemie mehrere Spam- und Phishing-Kampagnen generiert.

Als vermeintliche Absender der Mails fungierten oftmals als vertrauenswürdig geltende Berufsgruppen, darunter Ärzte und Virologen oder Behörden. Die Mails seien auf „Unsicherheit, Neugier und das hohe Informationsbedürfnis in der Bevölkerung zugeschnitten,“, heißt es in dem Bericht. Ziel sei es, „an digitale Identitäten bzw. monetäre Mittel zu gelangen“.

BKA empfiehlt: Skeptisch bleiben

Insgesamt sei außerdem davon auszugehen, dass Cyberkriminelle die Notlage von Kritischen Einrichtungen (KRITIS) vor allem aus dem Bereich des Gesundheitswesens ausnutzen, um nach Angriffen Lösegeldforderungen zu stellen. Vor allem international, etwa in Kanada, seien einige derartige Vorfälle bekannt.

Vor dem Hintergrund zunehmender Cyberkriminalität empfiehlt das BKA erneut aktuellen Virenschutz, sichere Passwörter sowie ein umfassendes IT-Sicherheitskonzept. Bei E-Mails unbekannter Absendern sollten Empfänger skeptisch bleiben und Anhänge nicht öffnen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ermessensspielraum eingeräumt

Lauterbach: Schutz des Kindes geht vor Befüllungspflicht der ePA

Kritische Stimmen zur ePA

Elektronische Patientenakte: Wo die Schwachstellen sind

Manifest zur ePA

Warum die elektronische Patientenakte nicht zu retten ist

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg