Vorschau auf Agenda

Bundesverfassungsgericht urteilt 2021 über Masernimpfpflicht und Triage

Das Bundesverfassungsgericht entscheidet in diesem Jahr unter anderem über die Masernimpflicht, Zwangsbehandlungen in Privatwohnungen und Vorgaben für die Triage, so die Karlsruher Richter beim Jahresbericht 2020.

Von Martin Wortmann Veröffentlicht:
Gesundheitsthemen von hoher Bedeutung stehen auch 2021 auf der Agenda der Verfassungsrichter.

Gesundheitsthemen von hoher Bedeutung stehen auch 2021 auf der Agenda der Verfassungsrichter.

© Uli Deck / dpa / picture alliance

Karlsruhe. Masernimpfung, häusliche Krankenpflege und Maßregelvollzug – zahlreiche wichtige Gesundheitsthemen hat sich das Bundesverfassungsgericht für dieses Jahr vorgenommen. Das teilten die Karlsruher Richter anlässlich der Vorlage ihres Jahresberichts für 2020 mit. Auf dem Prüfstand steht auch die Auffassung des Bundesgerichtshofs (BGH), dass Leben, auch wenn es leidensbehaftet ist, niemals ein Schaden sein kann.

Bei den Masern geht es um die seit März 2020 geltende Impfpflicht für die Kinderbetreuung. Ohne Impfung oder Immunität dürfen die Kinder keine Kindertagesstätte oder Tagesmutter besuchen. Hiergegen liegen inzwischen vier Verfassungsbeschwerden vor. Zwei Eilanträge hatten die Karlsruher Richter bereits im Mai 2020 abgewiesen.

Im April 2019 hatte der BGH mit einem Urteil für Aufsehen gesorgt, wonach auch leidensbehaftetes Leben niemals ein „Schaden“ sein kann. Ein Sohn verlangte Schmerzensgeld für das nach seiner Auffassung unnötige Leiden seines inzwischen verstorbenen Vaters. Das Bundesverfassungsgericht entscheidet nun über das abweisende Urteil des BGH.

Patientenverfügung im Maßregelvollzug

Heikel ist auch die Frage, inwieweit eine Patientenverfügung auch im Maßregelvollzug verbindlich ist. Der Beschwerdeführer wird mit Neuroleptika behandelt, obwohl er dies in einer Patientenverfügung abgelehnt hatte. Bereits 2017 hatte das Bundesverfassungsgericht auch dies vorläufig gebilligt. Die Behandlung habe bereits gewisse Erfolge gezeigt, ohne sie müsse der Beschwerdeführer wegen seiner Gefährlichkeit mit lebenslangem Freiheitsentzug rechnen.

Weiter prüfen die Karlsruher Richter die gesetzliche Regelung, wonach eine Zwangsbehandlung nur stationär in einer Klinik zulässig ist. Eine Betreuerin aus Bremen hat für einen ihrer Betreuten Verfassungsbeschwerde eingelegt. Er müsse lediglich bestimmte Medikamente einnehmen, damit sich sein Gesundheitszustand nicht verschlechtert. Ein Klinikaufenthalt sei dafür aber nicht erforderlich. Auch dies hatte im Eilverfahren zunächst keinen Erfolg.

Entlastung für Eltern bei Sozialbeiträgen

In weiteren Verfahren will das Bundesverfassungsgericht entscheiden, ob der Gesetzgeber Vorgaben für eine Situation der Triage machen muss und ob Eltern bei ihren Sozialbeiträgen etwa zur Krankenversicherung entlastet werden müssen. Auf dem Prüfstand steht zudem das Schiedsverfahren für ambulante Pflegedienste.

Wichtig für Kliniken in kirchlicher Trägerschaft wird eine Entscheidung, inwieweit kirchliche Arbeitgeber von ihren Beschäftigten die Kirchenmitgliedschaft verlangen können. Bislang hatte das Bundesverfassungsgericht hier das kirchliche Selbstbestimmungsrecht weit gefasst. Auf dem Prüfstand steht nun die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und indirekt auch des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), die diese Einstellungsvoraussetzung nur bei „verkündungsnahen“ Tätigkeiten zulassen wollen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Privatmedizin

GOÄneu: Reuther und Reinhardt demonstrieren Geschlossenheit

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!