Jahresbericht 2020

Charité: Verluste in der Uni-Medizin, Schwarze Zahlen im Konzern

Mit der Unterstützung des Landes Berlin kam die Charité trotz der Behandlung der schwersten Corona-Fälle wirtschaftlich glimpflich durch das vergangene Jahr.

Veröffentlicht:
Die Berliner Uniklinik Charité hat ein herausforderndes Jahr hinter sich.

Die Berliner Uniklinik Charité hat ein herausforderndes Jahr hinter sich.

© Jörg Carstensen / dpa / picture alliance

Berlin. Die Charité – Universitätsmedizin Berlin meldet für 2020 einen Verlust nach Steuern von rund 1,3 Millionen Euro. Im Konzern jedoch, also einschließlich der Einnahmen der Tochterfirmen der Charité, konnten nach Steuern 5,6 Millionen Euro Gewinn erzielt werden. Vor allem aufgrund der finanziellen Unterstützung des Landes Berlin sei der Verlust im ersten Jahr der Corona-Pandemie vergleichsweise gering ausgefallen, heißt es seitens der Universitätsklinik.

Speziell die Einschränkung des klinischen Normalbetriebes und die Bereitstellung zusätzlicher Intensiv-Kapazitäten hätten zu einer erheblichen wirtschaftlichen Belastung geführt, die nicht komplett durch die Corona-Zuschüsse sowohl der Bundesregierung als auch des Berliner Senats ausgeglichen werden konnte, heßt es. Allein auf die geringere Auslastung von Mitte März bis Ende Mai 2020 führt die Charité Einnahme-Ausfälle gegenüber Vorjahr von rund 44 Millionen Euro zurück.

2600 stationäre Corona-Patienten

Das Land Berlin unterstützte die Charité im Berichtsjahr mit 49,4 Millionen Euro. Der Umsatz der Charité belief sich auf circa 2,2 Milliarden Euro, darin enthalten sind auch Drittmittel sowie Investitionszuschüsse. „Unter schwierigsten Bedingungen hat die Charité erfolgreich Kurs gehalten und eine zentrale Rolle in der Bewältigung der Pandemie in Berlin und bundesweit übernommen. Das verdient nicht nur große Anerkennung, sondern auch die notwendige finanzielle Rückendeckung“, so Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller, der auch als Wissenschaftssenator und Aufsichtsratsvorsitzender der Charité fungiert.

Als Level-1-Zentrum behandelt die Berliner Universitätsmedizin die schwersten COVID-19-Fälle der Hauptstadt und ist zuständig für die Koordination der Intensivbetten-Belegung in den Berlin-Brandenburger Level-2-Häusern. 2600 Corona-Patientinnen und -Patienten versorgte die Charité stationär, davon 1255 auf Intensivstationen. Vorstandsvorsitzender Professor Heyo Kroemer, bedankte sich bei den konzernweit rund 19 .400 Beschäftigten für ihr Engagement in der Pandemie.

Strukturelle Fortschritte

Trotz der Herausforderungen der Pandemie sei es der Charité gelungen, einige strukturelle Ziele zu erreichen. So wurde unter anderem Berlin als einer von vier neuen Standorten für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) ausgewählt und der Zusammenschluss der Kardiologien und Herzchirurgien von Charité und Deutschem Herzzentrum Berlin im Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) entwickelt. Außerdem hätten entscheidende Bauprojekte vorangebracht werden können, etwa die Sanierung des Forschungs- und Laborgebäudes. (mas)

Lesen Sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg