Mecklenburg-Vorpommern

Chefwechsel an Unikliniken soll Lage beruhigen

An den Unikliniken in Rostock und Greifswald steht ein Wechsel an der Spitze der Aufsichtsräte an. Das Wissenschaftsministerium sieht dies als nötigen Schritt für einen Neustart der defizitären Häuser. Auch ein Untersuchungsausschuss des Landtags befasst sich mit der Sache.

Veröffentlicht:
Tilmann Schweisfurth, ehemaliger Präsident des Landesrechnungshofes in Meckelnburg-Vorpommern, soll die Aufsichtsratsposten an den Unikliniken Rostock und Greifswald übernehmen.

Tilmann Schweisfurth, ehemaliger Präsident des Landesrechnungshofes in Meckelnburg-Vorpommern, soll die Aufsichtsratsposten an den Unikliniken Rostock und Greifswald übernehmen.

© Bernd Wüstneck / dpa / picture alliance

Schwerin/Rostock/Greifswald. Der am Montagabend überraschend bekannt gegebene Wechsel an der Spitze der Aufsichtsräte der Unikliniken in Rostock und Greifswald soll laut dem Wissenschaftsministerium die Lage beruhigen. „Das sind große Herausforderungen, die in den nächsten Jahren anstehen an den Universitätsmedizinen in Mecklenburg-Vorpommern“, sagte die Ministerin Bettina Martin (SPD) am Dienstag in Schwerin. Statt dem bisherigen Vorstandschef - dem früheren Finanzminister Mathias Brodkorb (SPD) - soll nun der ehemalige Präsident des Landesrechnungshofes, Tilmann Schweisfurth, die Posten an beiden Kliniken übernehmen.

Die Situation an den Unikliniken im Land hatte bereits die Opposition alarmiert. Ein von CDU, Grünen und FDP eingesetzter Untersuchungsausschuss im Landtag soll dem Verdacht des Missmanagements und der Verschwendung von Steuermitteln nachgehen. Laut dem CDU-Fraktionschef Franz-Robert Liskow ist es zudem Aufgabe des Gremiums zu klären, wie groß die Gefahren für die Arztausbildung und die medizinische Versorgung sind.

Die beiden Großkliniken stehen unter der Verantwortung des Landes. Wegen erheblicher Defizite, Personalquerelen und drohender Engpässe in der medizinischen Versorgung waren sie in den vergangenen Jahren immer wieder in die Schlagzeilen geraten. Im September 2021 hatte sich bereits der Bildungsausschuss des Landtags mit der Situation in Rostock befasst, nachdem sich Ärzte des Klinikums mit einem Brief an die Landesregierung gewandt hatten. Darin verwiesen sie auf Versorgungsprobleme in der Kinderklinik und äußerten sich kritisch zu verhängten Sparmaßnahmen.

Kliniken immer wieder in den Schlagzeilen

Martin zufolge steht die Abberufung von Bordkorb nicht im Zusammenhang mit dem Untersuchungsausschuss, er sei kein Bauernopfer. Bereits seit Ende 2021 sei man über eine Vertragsauflösung im Gespräch gewesen. Den Worten der Ministerin nach wird der ehemalige Finanzminister - dessen Vertrag regulär noch bis 2024 gereicht hätte - eine Abfindung in Höhe eines Jahresgehalts erhalten, dies entspricht in der Besoldungsgruppe B5 rund 113 000 Euro.

Brodkorb war zuletzt auch wegen seiner publizistischen Nebentätigkeit für das Magazin „Cicero“ in der Kritik. Eine verdeckte Recherche unter dem Pseudonym „Uschi“, bei der Jahrestagung eines Lesbenverbandes, hatte dem Magazin eine Presserüge eingebracht.

Der neue Aufsichtsratschef will die Versorgung und die Forschung in den beiden Kliniken für die Zukunft stärken. „Ich möchte, dass wir eine vertrauensvolle Zusammenarbeit erreichen und meinen Teil dazu beitragen, die Unimedizinen aus den Turbulenzen zu führen“, so Schweisfurth. Er sehe seine Aufgabe nicht allein in zusätzlichen Sparanstrengungen und betonte zudem, dass er allein für die Überwachung der jeweiligen Geschäftsführungen verantwortlich sei, der Aufsichtsratschef leite die Kliniken nicht operativ.

Ärztlicher Vorstand wird dringend gesucht

In diesem Zusammenhang sieht Schweisfurth die Besetzung der aktuell vakanten Position des ärztlichen Vorstandes in Rostock als eine der drängenden Aufgaben, diese müsse „schnellstmöglich und bestmöglich“ geschlossen werden. Er wies zudem darauf hin, dass er die beiden Kliniken seit 2018 als Berater begleitet habe.

Laut der Wissenschaftsministerin erbringen die Kliniken in Rostock und Greifswald rund ein Viertel der medizinischen Leistungen im Nordosten, sie seien das Rückgrat der Krankenversorgung. Zur Frage wieso Brodkorb die Neuaufstellung der Kliniken nicht weiter begleiten konnte, sagte Martin lediglich, dass man im beidseitigen Einvernehmen entschieden habe, die Zusammenarbeit zu beenden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg