Zweitmeinungsverfahren

Chirurgen für qualifizierte Gutachter

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) unterstützt den Rechtsanspruch auf eine Zweitmeinung bei gesetzlich versicherten Patienten, sieht aber noch unzureichende Rahmenbedingungen bei der Umsetzung.

Prinzipiell gehe es, neben vordergründigen Qualitätsargumenten, auch um Gesundheitsökonomie, so die DGCH in einer Mitteilung. So erhoffe man sich durch die Zweitmeinung einen Rückgang der Op-Zahlen. Diese Aspekte müssten allerdings auch dem Patienten gegenüber klar benannt werden.

Die DGCH fordert, die Zweitmeinung sei von Experten zu erbringen, die von zuständigen wissenschaftlichen Fachgesellschaften als neutrale Gutachter benannt werden. Wichtig sei auch, dass das Zweitmeinungsverfahren eine persönliche Befragung des Patienten und eine körperliche Befunderhebung durch den Zweitgutachter beinhalten müsse. "Zweitmeinungsverfahren sind im Kern analog und nicht digital zu halten", sagt DGCH-Generalsekretär Professor Hans-Joachim Meyer. Das persönliche Arzt-Patienten-Verhältnis stehe nicht zur Diskussion, derartige Modellvorhaben seien bisher nur unzureichend evaluiert und zudem medizinisch-ethisch nur schwer vorstellbar. (bae)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht