#ichlassmichimpfen

DGIIN startet Kampagne pro Corona-Impfung

Impfskeptiker im Gesundheitswesen sollen mit intensiver Aufklärung für die Impfung gewonnen werden, so die Pläne der DGIIN.

Veröffentlicht:
Impfen lassen oder nicht? Die DGIIN möchte Impfskeptiker mit mehr Aufklärung überzeugen.

Impfen lassen oder nicht? Die DGIIN möchte Impfskeptiker mit mehr Aufklärung überzeugen.

© Rawpixel.com / stock.adobe.com

Berlin. Die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) ruft in einer Mitteilung alle Mitarbeiter im Gesundheitswesen zur Teilnahme an der Impfung gegen COVID-19 auf. Grund: Nach wie vor gebe es auch im Gesundheitswesen Impfskeptiker, die Sorge und Ängste vor akuten Nebenwirkungen und Spätfolgen haben.

Eine Onlineumfrage der DGIIN von Anfang Dezember 2020 habe ergeben, dass zur Zeit etwa 50 Prozent des Pflegepersonals bereit seien, sich direkt impfen zu lassen und etwa 25 Prozent noch unsicher seien. Gerade diese Mitarbeiter könnten aus Sicht der DGIIN mit intensiver Aufklärung davon überzeugt werden, dass die Impfung sicher und der Schlüssel zur Bekämpfung der Pandemie ist.

Lesen sie auch

Impfpflicht wird abgelehnt

Die DGIIN spricht sich außerdem ebenso wie Gesundheitsminister Jens Spahn gegen eine Impfpflicht aus und setzt stattdessen auf eine umfangreiche Aufklärung. Auch die Forderungen des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder für eine Impfpflicht für Pflegekräfte werden ausdrücklich nicht unterstützt, heißt es in der Mitteilung.

Halten Sie eine Corona-Impfpflicht für sinnvoll?

Aus diesem Grund habe das Präsidium der DGIIN die Kampagne „#ichlassmichimpfen“ ins Leben gerufen. Diese solle neben der kontinuierlichen Online-Aufklärungsarbeit der Gesellschaft auf ihrem Youtube- und Facebook-Kanal dazu beitragen, die Impfbereitschaft zu steigern.

„Auf unseren Kanälen in den Sozialen Medien klären wir über die Impfmethoden auf, informieren über Impfstoffe und stellen auch die Ergebnisse der randomisierten Studien vor“, wird Professor Dr. Uwe Janssens, Generalsekretär der DGIIN, in der Mitteilung zitiert.

„Möchten Signal aussenden“

„Uns ist es wichtig den Mitarbeitenden im Gesundheitswesen, die für die Impfung stehen, ein Gesicht und einen Namen zu geben“, betont Janssens, der Initiator der Kampagne ist. Die Zustimmung und Bereitschaft zur Impfung wüchsen ständig.

„Wir möchten ein Signal aussenden – lasst Euch alle impfen. Nur so werden wir das Virus besiegen“, unterstreicht Professor Christian Karagiannidis, Präsident der DGIIN, die Aktion in der Mitteilung. (eb)
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?