inSuite von Doc Cirrus

Datenleck in Praxissoftware – Zehntausende Patientendaten im Web zugänglich

In der Praxissoftware inSuite von Doc Cirrus haben Datenaktivisten gravierende Datenlücken entdeckt, über die Patientendaten zugänglich waren. Die Rede ist von über 60.000 betroffenen Patienten und 270 Praxen. Das Unternehmen spricht von Programmierfehlern.

Veröffentlicht:
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und doch Daten im Zugriff von Unbefugten? Datenaktivisten haben einmal mehr eine Lücke in einem PVS entdeckt.

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und doch Daten im Zugriff von Unbefugten? Datenaktivisten haben einmal mehr eine Lücke in einem PVS entdeckt.

© NicoElNino / stock.adobe.com

Berlin. Datenaktivisten der Gruppe „Zerforschung“ haben nach eigenen Angaben im Praxisverwaltungssystem inSuite von Doc Cirrus Datenlecks entdeckt, die es ermöglicht haben, auf E-Mail-Konten der in der Software registrierten Arztpraxen zuzugreifen. Darüber sei es möglich gewesen, die E-Mail-Kommunikation zwischen den Ärzten und Patienten einzusehen.

Zudem hätten sie persönliche Patientendaten einsehen können, zum Beispiel Laborbefunde, Blutwerte oder Atteste, heißt es in dem Bericht, den die Gruppe veröffentlicht hat, nachdem sie zuvor das Unternehmen und den Berliner Datenschutzbeauftragten informiert hatte. „Daten von mehr als einer Million Patienten“ habe die Software „verloren“, heißt es.

Laut Tagesschau.de hat der Berliner Datenschutzbeauftragte bestätigt, dass er Hinweise zu einer Sicherheitslücke von Gesundheitsdaten bekommen habe, von der „mehr als 60.000 Patientinnen und Patienten von mehr als 270 Praxen betroffen“ seien. Doc Cirrus zeigt sich in einer Pressemitteilung dankbar, auf „Programmierfehler in unserer Software“ aufmerksam gemacht worden zu sein.

„Schwachstellen im Bereich der Arzt-Patienten-Kommunikation“ hätten „unbefugte Dritte mit IT-Know-how und Fachkenntnissen in die Lage versetzt“, unbefugt auf Einrichtungs- und Patientendaten einiger Kunden zuzugreifen. Die Programmierfehler seien mittlerweile behoben, die betroffenen Dienste seien größtenteils wieder aktiv. Die betroffenen Kunden seien informiert worden.

„IT-Sicherheit gehört nach oben auf der Prioliste“

Auf der Website verweist Doc Cirrus auf umfangreiche Zertifizierungen, inklusive ein Zertifikat der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) als zugelassene Software zur Abrechnung und anderem mehr. Auch über ein CE-Kennzeichen verfügt die Software. Das Unternehmen wirbt damit, dass die Daten zu 100 Prozent lokal gespeichert würden, „auf Ihrem Doc Cirrus Datensafe“.

Die Datenaktivisten von „Zerforschung“ fordern unter anderem, dass das Unternehmen und die betroffenen Praxen alle Patienten über diese Lücke informieren und dass die Datenschutzbehörde gegen das Unternehmen vorgeht und Strafen ausspricht. Datenschutz und IT-Sicherheit müssten „bei Software-Herstellern ganz oben auf die Prioritätenliste“. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ermessensspielraum eingeräumt

Lauterbach: Schutz des Kindes geht vor Befüllungspflicht der ePA

Kritische Stimmen zur ePA

Elektronische Patientenakte: Wo die Schwachstellen sind

Manifest zur ePA

Warum die elektronische Patientenakte nicht zu retten ist

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg