Niedersachsen

Diabetiker geben Praxen gute Noten

Befragung der Patienten in Schwerpunktpraxen zeigt Verbesserungspotenzial bei der Zusammenarbeit mit anderen Arztgruppen.

Veröffentlicht:
Zufriedene Diabetiker in Niedersachsen: 98 der befragten Patienten sehen ihren Diabetologen als kompetent oder voll kompetent, ergab eine Umfrage.

Zufriedene Diabetiker in Niedersachsen: 98 der befragten Patienten sehen ihren Diabetologen als kompetent oder voll kompetent, ergab eine Umfrage.

© Steve Debenport / Getty Images / iStock

HANNOVER. Patienten der niedersächsischen Diabetes-Schwerpunktpraxen sind offenbar rundum zufrieden mit der Versorgung. Das hat eine Patienten-Umfrage der AOK Niedersachsen und des niedersächsischen Verbandes der Diabetologen ergeben. Einzig bei der Zusammenarbeit mit anderen Fachärzten und Hausärzten sehen die Patienten Schwächen in der Versorgung.

98 Prozent der befragten Patienten sehen ihren Diabetologen als kompetent oder voll kompetent. Ausreichend aufgeklärt fühlen sich 81 Prozent der Befragten und 17 Prozent voll und ganz ausreichend. Mit der technischen Ausstattung sind 94 Prozent zufrieden oder sehr zufrieden, mit der Sauberkeit in den Praxen 99 Prozent.

Etwas schwächer schnitten die Diabetologen bei der Kooperation ab. 67 Prozent der Patienten stimmten der Aussage zu, dass die Kooperation mit anderen Leistungserbringern gut funktioniert, 21 Prozent stimmten dieser Aussagen voll zu. Zwei Prozent kreuzten hier ein "mittel" an und zehn Prozent machten gar keine Angaben.

"In der Zusammenarbeit mit anderen beteiligten Leistungserbringern wie Hausärzten, Orthopädietechnikern oder Augenärzten liegt Optimierungsbedarf", sagte Dr. Andreas Lueg, Vorsitzender des Verbandes der niedergelassenen Diabetologen Niedersachsen, dem "Niedersächsischen Ärzteblatt". "Hier geben uns nur 88 Prozent gute Noten."

Jede Praxis erhält die Befragungsergebnisse ihrer Patienten. "In diesem Zusammenhang wollen wir bedarfsgerechte Schulungsangebote entwickeln, um eine gezielte Unterstützung der Kollegen sicherzustellen, erklärt Lueg.

Nach Angaben der AOK Niedersachsen hat das Land 180 Diabetologischen Schwerpunktpraxen. 3507 Patienten aus 83 Schwerpunktpraxen haben an der Befragung teilgenommen. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg