Gemeinnützige Gesundheitswirtschaft

Dialyse-Versorger KfH berichtet starkes Jahresergebnis

Keine Klagen: Das war beim Kuratorium für Dialyse in der Vergangenheit nicht immer so. Der gemeinnützige Versorger präsentiert sich auch wirtschaftlich in solider Verfassung.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Der Dialyse-Versorger KfH (Kuratorium für Dialyse) hält Konsolidierungskurs: Nach 2022 erzielte der gemeinnützige Verein auch 2023 erneut ein positives Jahresergebnis – und das trotz rückläufiger Gesamteinnahmen. Wie aus der am Donnerstag veröffentlichten Bilanz hervorgeht, blieb der Umsatz mit rund 587 Millionen Euro leicht unter Vorjahr (597,6 Mio). Einschließlich sonstiger Erträge und aktivierter Eigenleistungen werden Top Line 609,4 Millionen Euro (Vorjahr: 620 Mio.) ausgewiesen.

Sowohl geringerer Material- und Personalaufwand als auch vor allem ein deutlich verbessertes Finanzergebnis resultierten in einem Zuwachs des Nettogewinns um fast 46 Prozent auf 4,8 Millionen Euro. Dass sich das Kuratorium inzwischen „in einer stabileren Ausgangslage“ befinde und „optimistischer in die Zukunft blicken kann“ sei „ein großer Erfolg“, so Vorstandsvorsitzender Professor Dieter Bach.

Das KfH zählte den Angaben zufolge im Berichtsjahr 17.913 Dialyse-Patienten (Vorjahr: 18.056), die in bundesweit 179 Zentren (186) und 26 MVZ versorgt wurden. Einschließlich Teilzeitbeschäftigter arbeiteten beim KfH zuletzt 904 Ärztinnen und Ärzte (Vorjahr: 1.025) sowie 5.029 (5.296) weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sonstiger Funktionen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu den Kassenfinanzen

Krankenkassen im Krisenmodus

Datenerhebung läuft bis 15. Mai

Zi: Neues Praxis-Panel zur wirtschaftlichen Situation

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung