Kommentar

Die Kakophonie der Arzt-Debatten

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Die Ärzte trifft es in der öffentlichen Diskussion wirklich knüppeldick. Zuerst die Debatte um die Zuweiserprämien, dann die Vorwürfe der Diskriminierung bei den Wartezeiten und die Angriffe auf der Kriminologen-Tagung in Gießen. Und man kann wirklich nicht behaupten, dass die Vertreter der Ärzte in den Diskussionen immer eine gute Figur gemacht hätten, vor allem dann, wenn sich Klinikvertreter und Ärztevertreter wechselweise Bestechung oder Erpressung vorgeworfen haben.

Da tut es wohl, dass gerade die Debatte um die Zuweiserpauschalen jetzt deutlich sachlicher geführt wird: Beim Urologenkongress in Dresden hat es ein Allgemeinmediziner und Jurist ganz deutlich gesagt: Ein Arzt, der von einer Zuweisung profitiert, wird bei seiner Klinikempfehlung in der Regel dennoch das Wohl seines Patienten im Auge behalten - und er hat Recht damit.

Niemand sollte vorschnell den Stab brechen. Auch wenn viele Einflüsse ökonomischer Natur das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient stören: Dann, wenn es wirklich ums Wohl und Wehe des eigenen Patienten geht, wird kaum ein Arzt gegen seinen hippokratischen Eid handeln. Doch um jeglichen Verdacht beim Patienten zu vermeiden, hilft letztlich nur eines: Transparenz.

Lesen Sie dazu auch: Zuweiserprämien: "In fünf Jahren ist das Thema durch" Transparenz als Gegenmittel gegen Prämien "Wir erwarten eine lebhafte Diskussion" Zuweiserprämien - Jahrestagung der Urologen im Auge des Sturms

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg