Anlagen-Kolumne

Die Zeichen stehen auf Dollar-Abwertung

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Im Moment gilt der Dollar zu seinem fairen Wert nach Kaufkraftparität als überbewertet und der Euro im Gegenzug als unterbewertet. Ist der Dollar zu Recht so stark?

Die USA erhöhen regelmäßig ihren Schuldenstand relativ zur Wirtschaftsleistung. In absoluter Höhe türmen sie jährlich über 1000 Milliarden Dollar neuer Schulden auf. Das sind jedes Jahr die Hälfte der Gesamtschulden Deutschlands. Die USA wenden rund drei Prozent ihrer Wirtschaftsleistung für die Zinslast auf.

Zum Vergleich: In Deutschland beträgt die Zinslast lediglich 0,6 Prozent der Wirtschaftsleistung. Die USA könnten Gefahr laufen – nicht heute, aber irgendwann in der Zukunft – durch zu hohe Zinsen in eine gefährliche Negativspirale bei den Zinskosten zu geraten. Das könnte den Dollar schwächen.

Dollarschwäche

Auch merkt der Kapitalmarkt, dass wohl nur mit einem erneuten Aufkaufprogramm von Anleihen durch die amerikanische Notenbank der Absatz neuer US-Staatsanleihen gewährleistet werden kann. Wie könnte Amerika den Absatz von US-Staatspapieren noch stimulieren? Vielleicht durch einen schwächeren Dollar. Das würde US-Anlagen generell attraktiver machen.

Auch positive Konjunktureffekte ließen sich durch eine Dollarschwäche erreichen. Präsident Trump wird deshalb gerade im ersten Quartal versuchen, „verbalen Druck“ auf die Notenbank auszuüben, um die Zinsen weiter nach unten zu drücken. Insbesondere die Dollarstärke ist ihm ein Dorn im Auge.

Wegen der ungünstigen Entwicklung in der Verschuldung der USA und dem politischen Willen des US-Präsidenten würde mich eine breit angelegte Dollarschwäche in 2020 nicht überraschen. Das würde auch den Weltaktienindex belasten, da dieser zu über 60 Prozent in amerikanischen Werten gewichtet ist. Bittere Pille aus Sicht eines Euro-Anlegers: Eine enttäuschende Performance von US-Werten und Währungsverluste.

Obgleich Währungsprognosen schwierig sind: Die Absicherung des Dollarrisikos gegenüber dem Euro könnte in den nächsten Jahren Sinn machen.

Der Fondsmanager Gottfried Urban der Bayerische Vermögen AG ist mehrfach für seine Leistungen in der Vermögensverwaltung ausgezeichnet worden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Unsere Umfrage zur Bundestagswahl

Das fordern Kolleginnen und Kollegen von der nächsten Bundesregierung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kohortenstudie an knapp 500.000 Personen

Vermehrte Kalziumaufnahme scheint Darmkrebsrisiko zu reduzieren

Tipps für die Gesprächsführung

Wie Ärzte die Eigenmotivation ihrer Patienten anregen können

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Wie wird die neue Verteilung im Deutschen Bundestag aussehen?

© fotomek / stock.adobe.com

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Auch ein BMI von 40 berechtigt den Kläger nach Ansicht das LSG Stuttgart nicht, Tirzepatid-Spritzen auf Kassenkosten zu beziehen.

© Michael Bihlmayer/CHROMORANGE/picture alliance

Eilverfahren

LSG Stuttgart: Leistungsausschluss für Tirzepatid bei Adipositas