Vergütung

Digitalgesetz: SVDGV sieht neue Barrieren für DiGA

Der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung beklagt vor allem den im Digitalgesetz vorgesehenen 14-tägigen „Probierzeitraum“ für DiGA. Das Modell gehe mit einer „beispiellosen fehlenden Vergütung einer erbrachten Leistung“ einher.

Veröffentlicht:
Apps auf Rezept sollten besser in die Versorgung integriert werden, statt neue Hürden dafür zu schaffen, meint der  Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung.

Apps auf Rezept sollten besser in die Versorgung integriert werden, statt neue Hürden dafür zu schaffen, meint der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Berlin. Der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung (SVDGV) kritisiert, dass einige im Digitalgesetz geplante Regelungen eher neue Herausforderungen für die für Digitalisierung im Gesundheitswesen schafften als diese zu fördern.

Positiv zu bewerten sei die vorgesehene Aufhebung der 30-Prozent-Begrenzung für Telemedizin. Neben der Videosprechstunde sollten allerdings alle telemedizinischen Modelle einbezogen werden, fordert der Verband.

Wenn die Nutzung abgebrochen wird

Bei der Integration von DiGA in die Versorgung würde eine neue Barriere geschaffen. Der SVDGV zielt dabei darauf ab, dass Patienten ein Probierzeitraum von 14 Tagen zur Verfügung stehen soll. Wenn die DiGA in dieser Zeit nicht genutzt oder die Nutzung abgebrochen wird, müsste die Kasse die App nicht erstatten.

Lesen sie auch

Der „Probierzeitraum” berücksichtige weder den in Studien nachgewiesenen Wirkeintritt noch die vielfältigen Gründe für einen möglichen Abbruch der Nutzung, beklagt der SVGDV. Er führe außerdem „zu einer im Gesundheitssystem beispiellosen fehlenden Vergütung einer erbrachten Leistung“. Kritik an der geplanten Probezeit beziehungsweise der unter Umständen entfallenden Vergütung für DiGA-Hersteller hatte zuvor bereits der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) geäußert.

Lesen sie auch

Der SVDGV übt auch an weiteren Punkten des Digitalgesetz-Entwurfs Kritik: Die Einführung einer verpflichtenden Erhebung des „Nutzungserfolgs“ als variabler Vergütungsbestandteil sei zudem unausgereift. Und die vorgesehene verpflichtende Leihgabe von Hardware durch DiGA-Hersteller führe zu neuen administrativen Aufwänden und Qualitätsmanagementpflichten. „Das Digitalgesetz schafft für DiGA unpraktikable Hürden ohne wissenschaftliches Fundament”, kritisiert Dr. Anne Sophie Geier, Geschäftsführerin des Spitzenverbandes Digitale Gesundheitsversorgung. (eb/heib)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Der positive Jahresrückblick

Diese guten Nachrichten gab es 2024 im Gesundheitswesen

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zu Impfvereinbarungen

Impfungen von der STIKO zur Regelversorgung: Zwei Schleifen zu viel

Der positive Jahresrückblick

Diese guten Nachrichten gab es 2024 im Gesundheitswesen

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025