Gericht

Doktor ist nicht gleich Doktor

Ist ein "Docteur en Médicine" in Deutschland ein "Doktor der Medizin"? Nein, entschied jetzt das Verwaltungsgericht Mainz.

Veröffentlicht:
Wer sein Medizinstudium im Ausland mit einem Doktortitel abschließt ist nicht automatisch ein deutscher "Dr. med.".

Wer sein Medizinstudium im Ausland mit einem Doktortitel abschließt ist nicht automatisch ein deutscher "Dr. med.".

© Nerthuz/ iStock/ Thinkstock

MAINZ. Wer im Ausland ein Medizinstudium abgeschlossen hat, darf sich in Deutschland nicht "Doktor der Medizin" nennen. Das entschied das Verwaltungsgericht in Mainz in einem am Dienstag veröffentlichen Urteil.

Geklagt hatte ein Mann aus Rheinland-Pfalz, der in den 1980er Jahren in Belgien ein Medizinstudium mit dem Grad "Docteur en Médecine, Chirurgie et Accouchements" abgeschlossen hatte.

In den 2000er Jahren hatte der praktizierende Arzt den deutschen Doktortitel bereits unrechtmäßig geführt. Bußgelder und Verfahren am Berufsgericht waren die Folge. Nun wollte er den deutschen Doktortitel der Medizin einfordern, doch das Gericht wies seine Klage gegen die rheinland-pfälzische Landesärztekammer ab.

Nach Auffassung des Gerichts darf ein ausländischer Hochschulgrad nur in der (ausländischen) Form geführt werden, in der er verliehen worden ist. Ein nicht in Deutschland erworbener Abschluss in Medizin entspreche einem deutschen Staatsexamen und keinem Doktorgrad.

Erst eine Promotion im EU-Ausland beispielsweise erlaube es, den deutschen Titel "Doktor der Medizin", abgekürzt "Dr.", zu führen, hieß es in dem Urteil. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg