EZB-Mitarbeiter leiden unter hohem Druck

FRANKFURT/MAIN (dpa). Seit Beginn der Finanzkrise 2008 hat die Europäische Zentralbank (EZB) immer mehr Aufgaben übernommen: Jetzt funken die Mitarbeiter SOS.

Veröffentlicht:

In einem Brief der Gewerkschaft IPSO an EZB-Präsident Mario Draghi, der der Nachrichtenagentur dpa vorliegt, warnen die Arbeitnehmervertreter vor einem "ernsten potenziellen Risiko für das Tagesgeschäft der EZB".

"Wir haben eine enorme Arbeitsbelastung. Die Situation ist nicht haltbar", so IPSO-Präsident Marius Mager.

Durch die Krisen der vergangenen Jahre habe die EZB immer mehr Aufgaben, aber kein neues Personal bekommen.

Die "Financial Times Deutschland" (Dienstag) hatte vorab unter der Überschrift "Die Burnout-Banker" von einer Umfrage unter 715 Beschäftigten der EZB berichtet, wonach 80 Prozent von ihnen über eine hohe Arbeitsbelastung klagten.

Fast 20 Prozent hätten angegeben, die Arbeitsbelastung beeinflusse ihre Leben massiv, und 16 Prozent hielten die Folgen für Gesundheit und Privatleben für "ernst". Die EZB sei nicht angemessen mit Personal ausgestattet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht