Kommentar

Ein Geschäft mit der Immunität

Mit aussagestarkem Anzeigenmotiv wirbt ein Hamburger Telemedizin-Anbieter für COVID-19-Immunitätspässe, die Ärzte bestellen und an Patienten ausstellen können.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:

Mit einem Aufmerksamkeit heischenden Anzeigenmotiv wirbt die Hamburger AU-Schein GmbH für ihr neues Produkt, den „COVID-19-Immunitätspass“. Der Gründer und Geschäftsführer Can Ansay persönlich fungiert als Werbemodell, reißt für das Anzeigenmotiv mit der linken Hand seinen Mund-Nase-Schutz vom Gesicht, während die rechte Hand in stolzer Siegermanier den Immunitätspass der Kamera präsentiert. Ein Immunitätsarmband und -stempel runden die Accessoirekiste rund um das neue Produkt ab; vollmundige Versprechungen in der Pressemitteilung flankieren das Anzeigenmotiv: Passinhaber könnten wieder „freier leben“, heißt es darin, „Auslandsreisen sicherer planen und die Zahl der Todesopfer stark verringern“.

Will das Unternehmen aus der Verunsicherung der Bürgerinnen und Bürger Profit schlagen? Es erweckt zumindest den Anschein eines unterschwelligen Spiels mit dem Freiheitsdrang der Bürger; mit ihrem Wunsch, nach Monaten der Einschränkungen, wieder Normalität zu erleben; mit der Angst, ohne Immunitätspass vielleicht mitverantwortlich zu sein für den Tod anderer.

Dabei gerät in Vergessenheit, dass ein Immunitätspass derzeit keinerlei Vorteile und auch keine Sicherheit bringt, weil viele wissenschaftliche Fragen noch ungeklärt sind. Oder dass der Passus zum Immunitätspass, der im Entwurf zum zweiten Bevölkerungsschutzgesetz vorgesehen war, nicht verabschiedet wurde. Stattdessen hat Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) den Ethikrat um Stellungnahme gebeten – eben wegen diverser schwerwiegender Bedenken. Am Donnerstag wird sie erwartet. Kritiker haben immer wieder Bedenken geäußert, Nicht-Immune könnten im öffentlichen und gesellschaftlichen Leben benachteiligt werden.

Die AU-Schein GmbH scheint diese Bedenken jedenfalls nicht zu teilen. Ihr Immunitätspass erfülle „alle Anforderungen des am 29. April vom Kabinett beschlossenen § 22 Absatz 5 Infektionsschutzgesetz, der zurzeit vom Ethikrat geprüft wird“, heißt es ungeachtet dessen, dass dieser Passus eben nicht verabschiedet wurde.

Es spricht natürlich nichts dagegen, eine – mögliche, aber nicht sichere – Immunität zu dokumentieren. Und natürlich ist es in einer freien Wirtschaft legitim, Angebote zu schaffen und dem Bürger die Wahl zu lassen. Kritisch wird es dann, wenn aus der Verunsicherung der Bürger Profit geschlagen wird und bei Unternehmen die Kassen klingen sollen, damit Bürger sich in einer nicht gegebenen neuen Freiheit und Sicherheit wähnen. Denn eines ist der Immunitätspass – darauf macht das Unternehmen immerhin kurz aufmerksam – nicht: ein Freifahrtschein, sich entgegen der Vorschriften der Länderverordnungen zu verhalten, wie man will – Immunität hin oder her.

Lesen Sie dazu auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats

Bundesärztekammer lotet Chancen und Risiken von KI aus

Zukunft der ambulanten Versorgung

KVWL: Team-Arztpraxen stehen auf der Agenda

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung