Einigung bei Damp - Kündigungen zurückgenommen

BERLIN/KIEL (dpa). Der erbitterte Tarifstreit im Konflikt um die Zukunft der 5600 Beschäftigten der norddeutschen Klinikgruppe Damp ist beigelegt.

Veröffentlicht:

In der Nacht zum Mittwoch einigten sich der Gesundheitskonzern Helios Kliniken und die Gewerkschaft ver.di in Berlin nach übereinstimmenden Mitteilungen auf ein Maßnahmenpaket.

Demnach werden laut Helios und ver.di die Kündigungen von rund 1000 Mitarbeitern zurückgenommen. Der Tarifvertrag biete für alle Beschäftigten der Zentralen Service-Gesellschaft (ZSG) die Weiterbeschäftigung bis zu 18 Monate zu bisherigen Konditionen an.

Die ZGS-Mitarbeiter sollen dann in neue Service-Gesellschaften von Helios oder in eine Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft wechseln. Helios hatte die Damp-Kliniken mit Standorten unter anderem in Kiel, Hamburg und Stralsund im März übernommen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?