Kommentar

Einmal säumig, immer säumig

Von Anja Krüger Veröffentlicht:

Es klingt ziemlich unverschämt, aber es ist für niedergelassene Ärzte und für Verbraucher eine gute Nachricht: Der private Krankenversicherer Hallesche prüft seit 2010 die finanziellen Verhältnisse potenzieller Kunden auf Herz und Nieren. Wer bereits anderen Geld schuldig geblieben ist, wird nicht genommen. Damit will das Unternehmen das Problem der Nicht-Zahler in den Griff bekommen, das seit Einführung der Krankenversicherungspflicht der PKV-Branche immer mehr zu schaffen macht.

Was wie eine unangemessene Grenzüberschreitung aussieht, ist eine richtige Entscheidung. Wer überschuldet ist oder sich aus anderen Gründen die private Kranken-Police mit ihren nicht absehbaren Beitragssteigerungen nicht leisten kann, sollte lieber in der gesetzlichen Krankenkasse bleiben.

Findige Versicherungsvermittler, die es nur auf die Provision absehen, sehen das anders. Private Krankenversicherer müssen Kunden vor solchen Provisionsjägern schützen. Aber das wollen viele Versicherer nicht, weil es sie Neugeschäft kostet. Und: Niedergelassene Ärzte haben nichts davon, wenn ihre Patienten privat krankenversichert sind, aber die Beiträge schuldig bleiben. Denn die Gefahr ist groß, dass diese Leute auch ihre Arztrechnung nicht zahlen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Hallesche nimmt keine Neukunden mit Schufa-Eintrag

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg