Kommentar – Urteil im Zyto-Prozess

Einzelfall mit Signalwirkung

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

Zwölf Jahre Haft: damit hat das Essener Landgericht ein Zeichen gesetzt. Ob es Bestand haben wird, bleibt abzuwarten. Deutsche Gerichte neigen erstinstanzlich gerne mal zur großen Geste – die dann im weiteren Verfahrensgang und wenn die Wogen des öffentlichen Interesses abebben, still und leise wieder zurückgenommen wird. Was letztlich auch egal wäre: Der Einzelfall eines Apothekers, der aus Habgier über Leichen geht, ist nicht systemrelevant.

Die erkennbar gewordenen Aufsichtsmängel allerdings schon. "Bisher werden Apotheken schlechter kontrolliert als Großküchen oder die Verpflegung in Kindertagesstätten", brachte es Eugen Brysch, Vorsitzender der Stiftung Patientenschutz einmal auf den Punkt. Der Bottroper Einzelfall ist Anlass genug, daran endlich etwas zu ändern.

Seit jeher gilt die Zytostatikazubereitung in Apotheken als ebenso lukratives wie zwielichtiges Geschäft. Immer wieder wurden und werden Korruptions- und Kick-Back-Vorwüfe laut. Bis heute lassen sich die Apotheker nur widerwillig in die Karten schauen, wo sie zu welchen Preisen einkaufen. Damit muss Schluss sein. GMP-Standards , Fertigung nach dem "Mehr-Augenprinzip" und regelmäßige Kontrollen eingekaufter und abgerechneter Mengen sind überfällig.

Lesen Sie dazu auch: Zyto-Skandal: Lange Haftstrafe wegen gepanschter Krebsmittel

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?