Osteoporose

Erster Antrag für neuen Antikörper

Veröffentlicht:

SILVER SPRING. Amgen und UCB haben den ersten Zulassungsantrag für ihren neuartigen Osteoporose-Antikörper Romosozumab bei der US-Oberbehörde FDA eingereicht. Romosozumab wirkt hemmend auf das Glykoprotein Sklerostin, "wodurch das Knochenwachstum gestärkt und der Knochenabbau gehemmt wird", wie es in einer Mitteilung der Unternehmen heißt. Der Zulassungsantrag bei der FDA basiere auf einer placebokontrollierten Phase-III-Studie ("FRAME"), an der rund 7200 postmenopausale Frauen mit Osteoporose teilgenommen hätten. Die Studienergebnisse sollen Fachkreisen bei einem der nächsten Medizin-Kongresse vorgestellt werden. Ein Termin für die Dossier-Einreichung in Europa ist noch nicht bekannt. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Lesetipps
Wirbelsäulenschmerzen bei einem Mann aufgrund einer chronischen nicht-bakteriellen Osteitis.

© decade3d / stock.adobe.com

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert