Uniklinik Kiel

Experten sagen Keimen den Kampf an

Veröffentlicht:

KIEL. Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) erhält seit Montag bei der Bekämpfung des Keims Acinetobacter baumannii Unterstützung durch eine Forschergruppe aus Frankfurt, die sich auf die Erforschung und Bekämpfung des Keims spezialisiert hat.

Außerdem wurden in den Tagen zuvor weitere Maßnahmen umgesetzt.

Dazu gehört eine eins zu eins-Betreuung von Pflegekraft zu Patienten, eine strikte Trennung der Pflegekräfte für besiedelte und nicht besiedelte Patienten, eine Aufstockung des Reinigungspersonals für die Bereiche mit Kontaktpatienten, eine Überprüfung auf Einhalten der Hygiene-Vorschriften, ein tägliches Monitoring und eine Lagebesprechung unter Einbeziehung des Gesundheitsamtes und des Gesundheitsministeriums.

Patienten doppelt getestet

Patienten werden erst von der Intensivstation entlassen, wenn zweifach ein negatives Testergebnis vorliegt.

Die internistische Intensivstation auf dem Kieler Campus bleibt für Notfälle abgemeldet.

Unterdessen hat der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie das in die Kritik geratene UKSH in Schutz genommen.

Nach den bislang vorliegenden Informationen sieht Präsident Professor Mathias Hermann keinen Anlass, Hygienemängel oder sonstige Fehler in der Krankenversorgung als Ursache für das Infektionsgeschehen zu vermuten."

Die Ereignisse in Kiel sind Anlass für ihre genaue Analyse, gegebenenfalls auch wissenschaftliche Untersuchungen; die derzeitig vorliegenden Berichte geben jedoch aktuell keinen Anlass für Schuldzuweisungen oder überzogene, durch wissenschaftliche Erkenntnisse nicht belegte "Hygiene-Forderungen", teilte die Gesellschaft mit.

Nach Wahrnehmung des Vorstands haben die Kieler "das derzeit Erforderliche, um die aktuelle Situation effektiv zu beherrschen", getan. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg