Altersvorsorge

Fondsgebundene Lebenspolicen können zur Falle werden

Anlage und Lebensversicherung zugleich – das Geschäft mit fondsgebundenen Lebensversicherungen wächst. Doch die Riester-Alternative hat auch durchaus ihre Tücken, warnen Verbraucherschützer.

Von Herbert Fromme Veröffentlicht:
Vor dem Abschluss fondsgebundener Policen sollten Kunden unbedingt Angebote vergleichen.

Vor dem Abschluss fondsgebundener Policen sollten Kunden unbedingt Angebote vergleichen.

© jozsitoeroe / stock.adobe.com

Köln. Die Zinsen sind nach wie vor im Keller, klassische Lebensversicherungen werfen so gut wie keine Rendite mehr ab und werden auch immer weniger angeboten, die einst von Versicherern und Verbraucherschützern hochgelobte Riester-Rente steht kurz vor dem Aus. Als Alternative werben viele Versicherer mit fondsgebundenen Lebenspolicen.

Diese Verträge könnten eigentlich das Beste aus beiden Welten sein, sie verbinden die Anlage in Aktien oder anderen Wertpapieren mit Versicherungsschutz. Damit bieten sie mehr Renditechancen als eine klassische Lebensversicherung, die vor allem in festverzinslichen Papieren wie Staatsanleihen und Unternehmensanleihen investiert und nur wenig Aktien hält.

Allerdings: Die Realität sieht meistens anders aus. Fondsgebundene Policen und ähnliche Angebote sind zwar der Liebling der Versicherungsbranche, sie haben aber aus Sicht von Verbraucherschützern Nachteile. „Die Verbraucher werden in zu geringem Maße an den Kapitalmarkterträgen beteiligt“, sagt Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Die Verbraucher werden in zu geringem Maße an den Kapitalmarkterträgen beteiligt.

Niels Naushauser, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

„Bei manchen Verträgen haben sich die Aktien in dem Fonds mit 9 Prozent positiv entwickelt, der Verbraucher erhält aber nur 3 Prozent.“ Es gebe sogar Verträge, bei denen die Rendite der Fonds positiv sei, die für den Anleger jedoch negativ. Grund sind die Abschlusskosten, vor allem Provisionen, die der Kunde dem Versicherer schuldet.

Garantieverzinsungen wie bei klassischen Lebensversicherungen sind bei Fondspolicen nicht vorgesehen. Bei den sogenannten kapitalmarktnahen Produkten verkaufen die Versicherer in vielen Fällen zwar auch Garantien, sie beschränken sich aber auf den Erhalt der eingezahlten Beiträge oder auf 80 Prozent davon. Diese Garantien sind teuer für den Verbraucher und mindern die Rendite.

Intransparenz bei Kosten?

Das Geld wird in Fonds angelegt, bei deren Auswahl der Kunde mitreden kann. Bei vielen Verträgen hat er die Möglichkeit, den Fonds zu wechseln, sich also aktiv am Kapitalmarkt zu beteiligen.

Doch die Verbraucherschützer beklagen eine Intransparenz bei den Kosten. So zahlen viele Fondsgesellschaften an Lebensversicherer Provisionen aus, sogenannte Kickbacks. Die hat der Verbraucher mit seinen Beiträgen finanziert– genauso wie die Provisionen, die der Vermittler vom Versicherer erhält. „Der Verbraucher weiß aber nicht, ob er die Kickbacks wieder gutgeschrieben erhält.“

Nauhauser nennt ein Beispiel aus der Beratungspraxis der Verbraucherzentrale. Einem Verbraucher wurde 2004 für seinen 26-jährigen Sohn eine fondsgebundene Rentenversicherung zur Altersvorsorge verkauft. Ohne Garantie, Anlage in 23 verschiedenen Fonds. Der Aktienanteil betrug rund 90 Prozent.

„Nach 16 Jahren hat der Kunde rund 13.000 Euro eingezahlt, der Rückkaufswert betrug zu dem Zeitpunkt 10.600 Euro.“ Die Rendite lag also bei minus 2,9 Prozent. Hauptgrund seien die Abschlusskosten, erläutert Nauhauser.

Auf die Fondspolice kommt es an

Allerdings: Fondsgebundene Police ist nicht gleich fondsgebundene Police, weiß der Verbraucherschützer „Es gibt Fondspolicen, die nicht mit teuren Fonds arbeiten“, sagt er. „Wenn die Kosten minimal sind und die Anlagestrategie passt, kann das sinnvoll sein.“ So argumentiert auch Peter Schwark, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft.

„Das Spektrum der fondsgebundenen Policen ist sehr, sehr weit“, sagt er. „Es gibt Policen, die mit ETF bestückt sind, andere arbeiten mit gemanagten Fonds, es gibt welche ohne Garantien und andere mit Garantien.“

Auch die Kostenbasis sei sehr unterschiedlich. Aus diesem Grund sei das Wichtigste, dass Kunden die Angebote vergleichen, bevor sie einen Vertrag abschließen, findet Schwark.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg