Praxen ächzen unter Kostendruck

Frauenärzte fordern höheren Punktwert – und zwar sofort!

Frauenärztliche Praxen stehen enorm unter finanziellem Druck, so der Berufsverband. Nur eine dringend notwendige Angleichung der Honorare im ambulanten Bereich sichere die Versorgung in Deutschland.

Veröffentlicht:

München/Berlin. Der Berufsverband der Frauenärzte (BVF) warnt vor einem Praxissterben und damit einhergehend vor dem Verlust der Sicherstellung der Mädchen- und Frauengesundheit auf dem heutigen Standard. Grund seien die inflationsbedingt gestiegenen Mehrkosten für notwendige Investitionen und den Praxisbedarf. „Daher hätte es bereits im letzten Jahr zu einer deutlichen Steigerung des ärztlichen Honorars kommen müssen. Aber gegen die Stimmen der Ärzte wurde damals eine Steigerung des Punktwertes von nur zwei Prozent festgelegt – mit der Begründung der Inflationsausgleich käme in 2023“, echauffiert sich Dr. Rolf Englisch, Beisitzer im Vorstand des BVF und Leiter der AG Honorar des BVF.

Die gynäkologischen Praxischefs fragten sich jetzt, wie unter diesen Umständen des permanent gestiegenen Kostendrucks die notwendige Erhöhung der MFA-Gehälter umgesetzt werden könne. Der Prozess der Abwanderung, der in den Praxen erfolgreich ausgebildeten MFA in die Kliniken und MVZ, werde sich durch diese unbefriedigenden Rahmenbedingen verschärfen. „Der BVF fordert daher eine substanzielle Erhöhung der Honorare, um die Versorgungsstandards in der ambulanten frauenärztlichen Versorgung auch zukünftig aufrecht erhalten zu können“, so BVF-Präsident Dr. Klaus Doubek.

Der BVF habe aktuell eine Quote von 46 Prozent niedergelassenen Mitgliedern – Tendenz rückläufig, weil eine Flucht aus den Praxen hinein in die Anstellung zu erkennen sei. Das Rückgrat des bewährten deutschen Versorgungssystems werde kaputtgespart. Unausgegorene Gesetzesvorschläge an der Realität vorbei oder hartnäckige Ignoranz seien die Antworten der Politik. Eine Lösung des Problems sei beides nicht. Diagnose des BVF: Es droht der Kollaps des Systems. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg