Vernetzung und Kooperation

Für Kliniken essenziell

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Um den Kahlschlag bei den Gesundheitsausgaben und Mangel an qualifizierten Krankenpflegepersonal und Therapeuten auszugleichen, müssten führende Kliniken ihren Fokus stärker auf Vernetzung und Partnerschaften mit Universitäten, Unternehmen, aber auch anderen Krankenhäusern legen und weniger auf kostspielige Infrastrukturen.

Das empfiehlt die Studie "Hospital of the Future: A new Role for leading Hospitals in Europe" des Center for Research in Healthcare Innovation Management an der IESE Business School.

Zudem müssten die starren Grenzen zwischen den medizinischen Abteilungen abgebaut werden, sodass Ressourcen und Wissen zwischen kleineren, komplexeren Einheiten flexibler geteilt werden können. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung