Innovationszugang

GSK verzichtet auf Patente

Veröffentlicht:

NEW YORK. Anlässlich einer Konferenz des UN High Level Panels on Access to Medicines hat Panel-Mitglied Andrew Witty, CEO von GlaxoSmithKline, eine Erweiterung der Bemühungen des Konzerns angekündigt, armen Ländern besseren Zugang zu Pharmainnovationen zu ermöglichen.

Unter anderem wolle GSK darauf verzichten, Patente für seine Produkte in unterentwickelten und Ländern mit geringem Pro-Kopf-Einkommen anzumelden, so dass dort jederzeit generische Versionen in den Markt kommen können.

In Ländern mit einem niedrigen mittleren Pro-Kopf-Einkommen wolle man Patente anmelden, Generikafirmen aber gegen eine geringe Gebühr Lizenzen zur Nachahmerproduktion überlassen.

Das betreffe wenigstens alle GSK-Präparate, die in der WHO-Liste essenzieller Medikamente geführt werden. Auch das künftige Onkologieportfolio - GSK arbeitet an Immuntherapeutika und epigenetischen Ansätzen gegen Krebs - soll laut Witty unterentwickelten Ländern zugänglich gemacht werden. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen