Rückblick Sommer 2021

GVWG: Verjährungsfrist bei Prüfungen auf Antrag verkürzt

Mit seinem Mammutwerk Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz hat Jens Spahn auch die Prüfzeiten bei Regressen verkürzt. Die Regress-Sorgen konnte er den Ärzten damit wohl nicht nehmen.

Veröffentlicht:

Berlin. Gleich zweimal hat der scheidende Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) die Prüfzeiten für Regresse in seiner Amtszeit angepackt. Bereits mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG), das seit Mai 2019 in Kraft ist, wurde die Verjährungsfrist auf zwei Jahre halbiert. Gleichzeitig gebe es in den Praxen keine Durchschnittsprüfung mehr in Regionen mit Unterversorgung oder besonderem Versorgungsbedarf, hatte der Minister selbst noch im April 2019 beim SpiFA-Fachärztetag erläutert. Aber schon damals stellte er auch fest: „Ich bin mir nicht sicher, ob das überhaupt schon alle wahrgenommen haben.“

Mit dem Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG), das seit diesem Juli gilt, hat er dann noch einmal nachgeschärft und die Verjährungsfrist bei Prüfungen auf Antrag um weitere sechs Monate gestutzt. Konkret bedeutet das:

Anträge auf Wirtschaftlichkeitsprüfungen, die sich auf ärztliche Leistungen beziehen, müssen spätestens 18 Monate nach Erlass des Honorarbescheides eingehen.

Bei ärztlich verordneten Leistungen muss der Prüfantrag spätestens 18 Monate nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Leistungen verordnet worden sind, bei der Prüfungsstelle eingereicht worden sein.

Die Festsetzung einer Nachforderung oder einer Kürzung muss innerhalb weiterer zwölf Monate erfolgen.

Dabei bleibt die Regelung bestehen, dass die KVen die Ärzte bei Auffälligkeiten zunächst beraten sollen. Für Wirtschaftlichkeitsprüfungen, die KVen „von Amts wegen“ durchführen – also für die regelmäßigen Stichprobenprüfungen – gilt zudem weiterhin die Zwei-Jahres-Frist.

Echte Entlastung spüren die Vertragsärzte dadurch allerdings noch nicht, wie eine Umfrage der „Ärzte Zeitung“ im September zur Bundestagswahl zeigte. Deutlich über die Hälfte der teilnehmenden 472 Leserinnen und Leser, vorrangig aus der hausärztlichen Versorgung und in eigener Praxis tätig, sagten: Die verkürzte Prüfzeit wirkt nicht. Nur rund 42 Prozent werten die Neuregelung als positiv. (reh)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Spahns Mini-Pflegereform

Spahns Pflegereform: Tarifpflicht und Eigenanteil-Bremse

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend