Biosimilars

Gedeon nimmt erneut Anlauf mit Pegfilgrastim

Veröffentlicht:

BAD VILBEL. Das ungarische Pharmaunternehmen Gedeon Richter hat sein Pegfilgrastim-Biosimilar (Original: Neulasta® von Amgen) erneut zur Zulassung bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA eingereicht. Das teilt Stada, Gedeons Vertriebspartner für Biosimilars in Europa, mit.

Wie es weiter heißt, sei der erste Zulassungsantrag im Dezember 2016 zurückgezogen worden, nachdem der Humanarzneimittelausschuss der EMA aus dem vorgelegten Dossier "keine positive Aussage zur Nutzen/Risiko-Bilanz" habe ablesen können.

Unterdessen seien ergänzende klinische Daten erhoben worden, die die Vergleichbarkeit des Nachbaus mit dem Original hinsichtlich Pharmakokinetik und Pharmakodynamik belegten. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?