Statistik

Gesundheit und Pflege bleiben Frauendomäne

Nach Prognosen des Statistischen Bundesamtes werden Männer auch in Zukunft im Gesundheitswesen nur einen mäßigen Anteil an den Erwerbstätigen stellen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Frauendomäne Pflege: Zwei Krankenschwestern am Bett einer Patientin.

Frauendomäne Pflege: Zwei Krankenschwestern am Bett einer Patientin.

© upixa / Stock.Adobe.com

Wiesbaden. Das Gesundheitswesen ist nach wie vor von Frauen dominiert – zumindest bei statistischer Betrachtung. So war zwar nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) vom Freitag der Frauenanteil in der gesamten Ärzteschaft im Jahr 2018 mit 47 Prozent unauffällig – er entsprach exakt dem Frauenanteil an allen Erwerbstätigen in Deutschland.

Auf das gesamte Gesundheitswesen bezogen, stieg der Wert schon auf 79 Prozent der Erwerbstätigen an. Noch höher waren die Frauenanteile bei Berufen in der Haus- und Familienpflege, bei den medizinisch-technischen Berufsfeldern in Laboratorien oder Radiologien sowie bei Berufen der Altenpflege mit jeweils 84 Prozent. In der Spitze lag der Frauenanteil – wenig überraschend – mit 98 Prozent bei den von Destatis so bezeichneten „Arzt- und Praxishilfen“.

Lange Arbeitszeiten gab es schon vor COVID-19

Gesundheits- und Pflegeberufe bleiben nach Ansicht der Wiesbadener Statistiker auch in naher Zukunft voraussichtlich eine weibliche Domäne: Unter den jungen 15- bis 24-Jährigen lag demnach der Männeranteil in diesen Berufen 2018 bei gerade einmal 19 Prozent. Unter den 25- bis 34-Jährigen, die dann auch die fertig ausgebildeten Ärztinnen und Ärzte umfassen, betrug der Männeranteil 22 Prozent.

Lesen Sie dazu auch:

Die Erwerbstätigen in Gesundheits- und Pflegeberufen genießen derzeit während der Corona-Pandemie große mediale Aufmerksamkeit, für ihr Engagement in der Ausnahmesituation, in der sie besonders stark beansprucht werden und viele von ihnen Tag und Nacht im Einsatz sind – auch an den Wochenenden.

Nach den Destatis-Erhebungen zählten aber gerade Ärztinnen und Ärzte auch schon vor der Corona-Krise zu den Berufsgruppen mit besonders langen Arbeitszeiten. So arbeitete im Jahr 2018 ein knappes Drittel (32 Prozent ) der 445.000 Ärztinnen und Ärzte in Deutschland in der Regel mehr als 48 Stunden pro Woche. Von den insgesamt mehr als vier Millionen Erwerbstätigen in Gesundheits- und Pflegeberufen hatten hingegen nur sechs Prozent eine so lange Wochenarbeitszeit.

Unübliche Arbeitszeiten bei Pflegern weit verbreitet

Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit der Vollzeiterwerbstätigen in den Gesundheitsberufen lag mit 41 Stunden genau im Durchschnitt aller Berufsgruppen. Auffällig sei aber, so Destatis, dass sie sehr viel häufiger im Schichtdienst und an Wochenenden arbeiteten als Durchschnittserwerbstätige. So weisen aber die gut 1,1 Millionen Kranken- sowie knapp 700.000 Altenpfleger Auffälligkeiten bei den unüblichen Arbeitszeiten auf: Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Pfleger arbeiteten 2018 am Wochenende und knapp ein Drittel (32 Prozent) in Schichtarbeit. Besonders häufig arbeiteten Alten- und Krankenpflegerinnen und -pfleger im Schichtdienst (56 Prozent beziehungsweise 60 Prozent), Ärztinnen und Ärzte im Vergleich zu diesen dagegen eher selten (16 Prozent).

Diese Unterschiede spiegeln sich laut Destatis zum Teil auch bei der Wochenendarbeit wider: So arbeiteten 75 Prozent der Kranken- und 80 Prozent der Altenpflegerinnen und -pfleger regelmäßig samstags und sonntags, bei den Ärztinnen und Ärztinnen lag der Anteil bei 55 Prozent.

Jeder elfte Arzt arbeitet nach seinem 65. Geburtstag weiter

Ärztinnen und Ärzte haben nicht nur überdurchschnittlich lange Wochenarbeitszeiten, sie arbeiten auch häufiger als in allen anderen untersuchten Berufen im Gesundheitswesen über ihren 65. Geburtstag hinaus. Neun Prozent der Ärztinnen und Ärzte waren im Jahr 2018 in der Altersgruppe 65 plus – der Anteil war damit dreimal so hoch wie in den Gesundheits- und Pflegeberufen insgesamt sowie unter allen Erwerbstätigen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025