Daddeln, Lotto & Co

Glücksspielsucht: Neues Therapieangebot bei Medizinischer Hochschule Hannover

Die ambulante Therapie für Erwachsene findet laut MHH einmal pro Woche statt und dauert etwa acht Wochen. Das Angebot werde wissenschaftlich evaluiert.

Veröffentlicht:
Alleine schaffen es viele Daddler nicht mehr aus ihrer Spielsucht heraus. Hier will die MHH ab Januar ein niedrigschwelliges Angebot für Erwachsene bereithalten.

Alleine schaffen es viele Daddler nicht mehr aus ihrer Spielsucht heraus. Hier will die MHH ab Januar ein niedrigschwelliges Angebot für Erwachsene bereithalten.

© Carsten Rehder / dpa (Symbolbild mit Fotomodell)

Hannover. Lotto, Toto, Poker oder Glücksspiel im Casino können abhängig machen. Darum bietet die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), wie sie am Donnnerstag mitteilte, ab Januar 2024 erwachsenen Patientinnen und Patienten ein spezielles Training gegen die Glücksspielsucht an.

Für die Betroffenen gebe es bisher zwar Selbsthilfegruppen, aber kaum Therapieangebote. Vor allem fehlten Therapieangebote für Erwachsene, sagt PD Dr. Alexander Glahn von der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der MHH.

Glücksspielsüchtige Menschen neigten dazu, das Suchtproblem zu verdrängen. Oft scheuten sie sich davor, professionelle Hilfe anzunehmen, so die MHH. Hier solle die niedrigschwellige Therapie greifen. Es sei für Menschen in allen Krankheitsstadien gedacht.

In der Gruppentherapie lernten die betroffenen Männer und Frauen, wie sie sich selber besser steuern können und die Verhaltens-Exzesse reduzieren können.

Metakognitives Training soll es richten

Die Therapie bestehe aus acht Modulen des Metakognitiven Trainings, erklärt die Psychologin und Gruppenleiterin Christiane Kraft. „Bei dem Training geht es et darum, die eigenen Denkverzerrungen aufzudecken und zu korrigieren“, erklärt Kraft.

So setzen sich die Teilnehmenden damit auseinander, wie sie Wahrscheinlichkeiten im Glücksspiel wahrnehmen, oder wie sie erfolgreiches beziehungsweise erfolgloses Handeln im Glückspiel für sich begründen.

Hinzu treten Module zum Umgang mit dem Spieldrang, der Schuldenregulierung und mit der Rückfallverhinderung. Ein Zusatzmodul behandelt das Thema Spielsucht und Depressionen.

Ambulante Therapie von acht Wochen

Die ambulante Therapie für Erwachsene findet einmal pro Woche statt und dauert etwa acht Wochen, so die MHH. Das Angebot werde wissenschaftlich evaluiert. Die Teilnahme an der Studie sei aber nicht zwingend erforderlich.

Laut des aktuellen „Glücksspielatlas 2023“ des Bundesdrogenbeauftragten nahmen 30 Prozent der Menschen in Deutschland 2021 an Glücksspielen teil. Von allen Glücksspielenden haben 7,7 Prozent eine Glücksspielstörung, das heißt, 1,3 Millionen Menschen in Deutschland sind glücksspielsüchtig.

Vier von zehn Teilnehmenden an Glücksspielautomaten weisen eine Glücksspielstörung auf, so der Atlas weiter. Kein Wunder, dass die Nachfrage von Online-Glücksspielenden nach ambulanten Hilfsangeboten in den vergangenen Jahren stark angestiegen sei. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg