Unternehmen

Grüne fordert Aufklärung zu CureVac-Deal

CureVac und kein Ende: Wirtschaftsminister Peter Altmaier muss sich einmal mehr Vorhaltungen gefallen lassen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Kritik am 300 Millionen Euro schweren Einstieg des Bundes bei CureVac reißt nicht ab. In einer schriftlichen Anfrage wollte die Bundestagsabgeordneten Katharina Dröge (Grüne) wissen, wie lange der Bund investiert zu bleiben gedenke – ob zu Zwecken des Investitionsschutzes lediglich für die Dauer der Corona-Krise – oder länger? Mit der Antwort ist die wettbewerbspolitische Sprecherin ihrer Fraktion nicht zufrieden.

„Grundsätzlich“ sei vorgesehen, ließ das Wirtschaftsministerium wissen, „dass die KfW die Beteiligung mittelfristig (zumindest für etwa drei bis vier Jahre) beibehält“. Dröge: „Wirtschaftsminister Altmaier ist weder klar in der Frage, wie lang der Bund die Anteile an der CureVac AG halten will noch aus welchem Grund.“ Zwar habe der Minister bekundet, die Impfstoffentwicklung beschleunigen zu wollen. „Doch warum auf diesem Weg, und allein bei diesem Unternehmen?“

Alternativen geprüft?

Gegenüber dem Haushaltsausschuss habe die Regierung gesagt, CureVac vor ausländischen Investoren schützen zu wollen, berichtet Dröge. Nun müsse sie auch erklären, „ob sie Alternativen wie den Schutz durch das Außenwirtschaftsgesetz geprüft hat. Hier fordern wir eine schnelle Aufklärung des Parlamentes und der Öffentlichkeit.“

Einspruch gegen die Bundesbeteiligung an CureVac hatte zuvor schon der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erhoben, der Altmaier mehr oder weniger willkürliches Engagement vorwirft, mit dem er sowohl rechtsstaatliche als auch marktwirtschaftliche Prinzipien verletze.

Das Tübinger Biotechunternehmen erhielt Mitte Juni die Genehmigung zu einer klinischen Dosisfindungsstudie mit seinem mRNA-Impfstoffkandidaten zur Prävention einer SARS-CoV-2-Infektion. Der Phase-I- Test soll in Deutschland und Belgien stattfinden.

Mitte März war CureVac mit der Meldung in die Schlagzeilen geraten, US-Präsident Trump interessiere sich für das Unternehmen und wolle dessen Wissenschaftler abwerben. Auch von einem kompletten Übernahmeangebot der US-Regierung war die Rede. Was vom CureVac-Management wiederholt dementiert wurde. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung